
1) Seien Sie sie selbst
Verstecken Sie sich nicht hinter einem Logo oder unpersönlicher Unternehmenssprache in „Wir“-Form, wenn Sie Ihr Profil einrichten.
- Nutzen Sie als Profilfoto ein Porträtfoto und kein Logo.
- Wählen Sie Ihren Namen als Twitter-Nutzernamen.
- Stellen Sie sich im Bio als Geschäftsperson vor, aber erwähnen Sie ruhig auch ein paar Details zu Ihrer Person.
- Schreiben Sie in Ich-Form, nicht Wir-Form
2) Seien Sie Experte für Ihr Thema
- Mischen Sie fremde Inhalte mit eigenen Inhalten: Auch Inhalte, die nicht aus Ihrer Feder stammen positionieren Sie als Experten, vorausgesetzt es handelt sich um qualitativ hochwertige Inhalte, die Sie guten Gewissens teilen können. Das können Blogartikel, Branchennews oder Zitate sein.
- Selbstverständlich wollen Sie auch eigene Inhalte auf Twitter teilen. Dafür ist es schließlich da! Wenn die Inhalte auf Ihrer Seite liegen, packen Sie immer den Link mit rein. Das bringt Ihre Twitter Follower auf Ihre Webseite oder Ihren Blog und erhöht die Chance für mehr Kundenanfragen.
- Tweeten Sie Neuigkeiten und Pressemitteilungen, falls Sie diese nutzen.
- Tweeten Sie Ihre Blogartikel. Stellen Sie auch alte Artikel ruhig mehrmals ein.
- Geben Sie kurze Tipps. Diese Tweets müssen keinen Link haben.
3) Zeigen Sie Persönlichkeit
Heben Sie sich vom Wettbewerb ab, indem Sie Ihre Persönlichkeit durch scheinen lassen. Denn über Ihre Person sammeln Sie Sympathiepunkte bei Interessenten.
- Mischen Sie fachliche Inhalte mit hin und wieder einem persönlichen Tweet. Jetzt denken Sie wahrscheinlich, oh Gott meine Privatsphäre, aber so persönlich muss es gar nicht werden. Sie können auch Ihre Meinung zu fachlichen Themen abgeben. Wichtig ist, dass Sie Ihre Persönlichkeit durchscheinen lassen statt in 100% aller Tweets nur trocken und sachliche Tipps von sich zu geben. Beispiele: ein tolles Fachbuch, dass Sie gerade gelesen haben, der letzte Film, empfehlenswerte Veranstaltungen und Konferenzen
- Verschicken Sie Tweets mit Ihrer Meinung zu einem fachlichen Thema.
- Geben Sie einen Blick hinter die Kulissen, beispielsweise zu neuen Kunden, Projekten, Fragen und Herausforderungen.
4) Führen Sie Gespräche
So richtig effektiv wird Twitter erst, wenn Sie Beziehungen zu potenziellen Kunden, Journalisten, Empfehlungsgebern und Leuten aus Ihrer Branche aufbauen. Machen Sie es Teil Ihrer täglichen Twitter-Routine, in Gespräche einzusteigen oder anzetteln.
- Nutzen Sie @Antworten, um bei relevanten Personen Aufmerksamkeit zu erzeugen.
- Retweeten Sie die Tweets (wenn Sie denn gut sind) der Personen, deren Aufmerksamkeit Sie bekommen wollen.
- Nutzen Sie den Follow Friday, um Twitter-Nutzer zu empfehlen. Hierfür einfach ein #ff an den Tweet anhängen und kurz begründen, warum Sie die Person empfehlen. Die empfohlene Person wird dadurch auf Sie aufmerksam.
- Stellen Sie sich in privaten Direktnachrichten vor und tauschen Sie Kontaktdetails aus. Dann können Sie das Gespräch außerhalb von Twitter fortführen.