Auf der Startseite finden Sie links die Statistiken zu Ihrer Seite. Wenn Ihre Seite mehr als 30 Fans hat, bekommen Sie hier Ihre Seitenstatistiken angezeigt. Facebook hat im Oktober neue Statistiken eingeführt, die jedoch noch nicht für alle Seiten verfügbar sind. Noch sehen Sie also wahrscheinlich die alten Statistiken. Hier können Sie die deutsche Anleitung zu den neuen Statistiken herunterladen.
Um den Fortschritt Ihrer Seite zu messen, sollten Sie die folgenden Werte im Auge behalten:
1) Leute sprechen darüber
Diese Zahl drückt aus, wie oft Ihre Seite und Ihre Inhalte Teil der Kommunikation auf Facebook sind. Hier einen guten Wert zu erreichen ist weitaus wichtiger, als sich nur auf die Anzahl der Fans zu konzentrieren. Wenn Sie 100.000 Fans haben, die nach dem „Gefällt mir“-Klick nie wieder mit Ihrer Seite interagieren, ist alle Mühe umsonst. Aber Achtung: Ein hoher Wert muss nicht immer gutes heißen. Die Qualität der Aussagen können sollten Sie trotzdem überprüfen, denn es können auch Kundenbeschwerden sein, wie in Takkos Fall.
Diese Zahl ergibt sich aus allen Personen, die in den letzten 7 Tagen eine Meldung über Ihre Seite erzeugt haben. Das können sein:
- Personen, denen Ihre Seite gefällt
- Personen, denen Ihr Beitrag gefällt, oder die diesen kommentiert bzw. geteilt haben
- Personen, die eine Frage beantwortet haben
- Personen, die Ihre Veranstaltung zu- oder abgesagt haben
- Personen, die Ihre Seite erwähnt haben
- Personen, die Ihre Seite auf einem Foto markiert haben
2) Viralität
Die Anzahl der Personen, die eine Meldung über Ihren Beitrag generiert haben, als Prozentsatz der Anzahl der Personen, die Ihren Beitrag gesehen haben. Schauen Sie sich an, welche Beiträge besonders oft kommentiert und geteilt werden, also den höchsten Viralitätswert erreichen. Davon können Sie lernen, welche Art von Inhalt bei Ihrem Publikum besonders gut ankommt.
3) Gefällt mir / Gefällt mir nicht mehr
Wie viele neue Fans konnten Sie gewinnen? Wie viele Personen haben Ihre Seite aus den Favoriten entfernt? Wenn die Anzahl der Abmeldungen ansteigt, sollten Sie Ihre Strategie überdenken.
4) Demografische Angaben
Checken Sie regelmäßig die demografischen Angaben, wie Geschlecht, Alter und Wohnort, um festzustellen, ob Sie auch wirklich Ihre Zielgruppe erreichen. Diese Angaben hier sind außerdem hilfreich, wenn Sie für Ihre Facebook-Anzeigen eine Zielgruppe definieren müssen.
5) Gefällt mir-Quellen
Wo finden Ihre Fans Ihre Seite? Kommen Sie über die Kurzmeldungen, Werbeanzeigen, Empfehlungen, Handy oder die Facebook Like Box auf Ihrer Webseite? Idealerweise werden Sie über viele verschiedene Wege gefunden. Die Werte hier zeigen Ihnen, welche Kanäle Sie ausbauen sollten.
6) EdgeRank
Facebook nutzt den Algorithmus, um die Verteilung von Inhalten im Newsfeed zu bestimmen. Der EdgeRank gibt also an, wie oft Ihre Beiträge in den Neuigkeiten oder Kurzmeldungen angezeigt werden. Je höher der Wert, umso öfter werden Sie gesehen. Der EdgeRank-Checker ermittelt Ihren Wert.
Der EdgeRank ergibt sich aus 3 Variablen:
- Affinität – drückt die Beziehung des Nutzers zum Inhalt in den Kurzmeldungen aus, z. B. die Häufigkeit seiner Interaktion mit einer Person oder Seite. Deshalb werden die Updates guter Freunde, denen man Pinnwand-Nachrichten hinterlässt, häufig angezeigt und entfernte Schulkameraden tauchen nie auf.
- Gewicht – bestimmt durch die Art des Inhaltes, wie Foto, Video, Link
- Halbwertzeit – je älter ein Beitrag um so niedriger der Wert
Um Ihren EdgeRank zu verbessern, sollten Sie Inhalte direkt auf Facebook einstellen und auf die Nutzung von Drittanbietern, wie Hootsuite, verzichten. Die über Drittanbieter eingestellten Beiträge werden in den Meldungen zusammengefasst dargestellt und sind nicht einzeln sichtbar! Das heißt, kein Leser wird sich die Mühe machen, diese anzuklicken.
Viel Erfolg beim Aufbau Ihrer Seite!
Trackbacks/Pingbacks