[2. Auflage vom 22. März 2016]
Hier findest du eine aktualisierte Sammlung mit Bilddatenbanken mit wirklich schönen und dazu noch kostenlosen Fotos, die deinem Blog oder deiner Facebook-Seite Charakter verleihen.
Sag Adiós zu unnatürlichen Stockfotos von Fotolia, Shutterstock und Co. mit überfröhlichen Menschen, die zu viel Zahn zeigen.
Fotos sind Teil deines Brandings – tausendfach gesehene, unkreative Fotos vermitteln nicht deine Einzigartigkeit.
Regeln beim Teilen oder Nutzen von Fotos
Viele Fotos darfst du im Blog verwenden, wenn du den Urheber in Nähe zum Foto benennst.
- Dazu gehören Fotos aus Bilddatenbanken, wie Fotolia.de oder Istockphoto.com
- Hierzu zählen auch Fotos mit einer Creative Commons Lizenz.
Achtung: Diese Fotos darfst du nicht in den sozialen Netzwerken teilen, weil du beim Hochladen auf bspw. Facebook das Nutzungsrecht an Facebook abtrittst. Da du nicht der Urheber bist, darfst du das nicht bestimmen.
Wenn du Links zu deiner Webseite oder deinen Blogartikeln teilst, werden die auf Facebook mit einem Vorschaubild dargestellt. Beim Vorschaubild handelt es sich um eine Kopie, die nur mit Einwilligung des Urhebers erstellt werden darf.
Deshalb solltest du als Artikelfoto immer eins aus der Liste der „Facebook-erlaubten“ Bilder teilen.
„Ergänzungen vom 1. Juli 2018“
Die Regel lautet: Es muss *immer* der Urheber genannt werden. Und das auch immer so, dass man den Urheber (meist Fotograf) unmissverständlich dem Bild zuordnen kann. Am besten machst du es also direkt unter dem Foto. Übrigens auch der Fotograf namentlich und nicht nur die Fotodatenbank, in der du das Foto gefunden hast.
Wenn Stockfotoanbieter in ihren Bedingungen angeben, dass es in den Metatags des Bildes ausreicht oder am Ende der Webseite, ist das zwar schön und wird meistens dann auch zu keinen Konsequenzen führen… aber, grundsätzlich gehört der Urheber direkt unters Foto. Unter jedes Foto. Immer.
Laut deutschem Recht gilt das auch bei ausländischen, amerikanischen Fotografen. Creative-Commons-Lizenz hin oder her.
Hier können wir aber festhalten, dass es bei solchen Fällen wohl selten einen Kläger geben wird. Ist eher unwahrscheinlich, dass der Fotograf aus Amerika deinen Blog findet und dich abmahnt, wenn du seinen Namen nicht nennst. Auf der sicheren Seite bist du aber auch hier nur, wenn du den Urheber namentlich nennst.
Wettbewerber können dich übrigens nicht abmahnen. Im Falle des Urheberrechts können das nur die Urheber selbst, Lizenznehmer oder sowas wie die GEMA.
Auch interessant: Teilt man einen Post von einer anderen Facebook-Page, muss man auch hier aufpassen, dass man den Post mit dem dazugehörigem Foto anschließend nicht kommerziell nutzt für sich. Da gab es mal das Beispiel einer Fahrschule, die einen Facebook-Beitrag einer Tageszeitung geteilt hat, über einen Fußballspieler, der beim Fahren ohne Führerschein erwischt wurde. Der Text, den die Fahrschule dann zum geteilten Post geschrieben hat, war in etwa sowas wie “Macht also lieber euren Führerschein. Wir bieten ab nächster Woche wieder Theorie-Stunden an”. Der Fotograf hat daraufhin geklagt, dass die Fahrschule sein Foto für Werbezwecke genutzt hat. Auch wenn die Fahrschule eigentlich nur den Post von der Zeitung geteilt hat.
2 Listen mit Bilddatenbanken für verschiedene Zwecke
Deshalb gibt es hier zwei Listen,
- eine Liste mit Bilddatenbanken, deren Fotos du überall, auch in den Netzwerken teilen darfst.
- eine Liste für Fotos, die du nur im Blog und auf deiner Webseite verwenden darfst.
So kannst du später im Falle eines Rechtsstreits beweisen, dass das Foto lizenzfrei angeboten wurde. Es gab wohl einige Fälle, in denen ein Foto zuerst frei angeboten wurde und später gegen eine Nutzungslizenz verkauft wurde. Die freien Nutzer wurden daraufhin abgemahnt. Danke Roland für den Hinweis!
Viele Blogbeiträge und einen aktuellen Stand zu Nutzungsrechten von Fotos und Bildern im Internet findest du bei RA Thomas Schwenke unter diesem Link.
19 Bilddatenbanken mit kostenlosen Fotos für soziale Netzwerke
Alle Fotos dieser Quellen darfst du nach unseren Recherchen in sozialen Netzwerken und natürlich auch auf deiner Webseite, deinem Blog, im Newsletter oder in Präsentationen teilen.
Bei Barn Images gibt es variantenreiche, lizenzfreie Bilder der Fotografen Igor Trepeshchenok und Roman Drits aus Litauen. Wenn du dich mit deiner E-Mail anmeldest, bekommst du 50 Bilder zum direkten Download geschickt. All diese Fotos darfst du in sozialen Netzwerken teilen und natürlich auch auf Blog und Webseite zeigen.
Jay Mantri
Ein schönes Potpourri aus Reise- und Alltagsbildern gibt es kostenlos & lizenzfrei bei Jay Mantri. Die Bilder kannst du über deine Kanäle in den sozialen Netzwerken teilen und in deinen Blog und deine Webseite integrieren.
Pexels
Hier werden Stockfotos neu definiert: Lizenfreie & im besten Sinne außergewöhnliche Stockfotos gibt’s bei Pexels – täglich 50 neue Fotos. Die Bilder darfst du auf deinem Blog, deiner Website und in sozialen Netzwerken nutzen.
Get Refe
Ein weiterer Anbieter aus Litauen ist Get Refe – hier findest du ausgewählte kostenfreie & lizenzfreie Bilder, die du für die visuelle Unterstützung auf deiner Website, deinem Blog in in sozialen Medien einsetzen kannst.
StartUp Stockphotos
Junge Menschen in stylischen Büros an Apple Computern oder Whiteboards und Stilleben derselben – all solche Bilder findest du lizenfrei und kostenlos bei StartUp Stockphotos für deinen Blog, deine Website und deine Social Media Kanäle.
Moveast
Nicht ganz so vielseitig wie die anderen Anbieter, und doch: Schöne Fotos eines reisefreudigen, portugiesischen Fotografen, die du kostenlos und lizenzfrei auf deiner Website, in deinem Blog und auf Social Media nutzen darfst, findest du bei Moveast.
Travel Coffee Book
Vielfältige und hochwertige Reisefotos unterschiedlicher Fotografen aus aller Herren Länder findest du im Travel Coffee Book kostenlos und lizenzfrei zum Download für deine Website, deinen Blog und deine Social Media Kanäle.
Magdeleine
Überwiegend komplett lizenzfreie Bilder oder mit eingeschränkten Creative Commons Lizenzen gibt's bei Magdeleine. Hier musst du genau auf die Lizenzen achten: Public common Fotos kannst du auch in Social Media einsetzen, bei Attribution Lizenzen nur im Blog oder auf deiner Website.
Picjumbo
Dies ist die Seite des tschechischen Fotografen Viktor Hanacek. Alle Fotos hier kannst du im Blog, in sozialen Netzwerken, in Präsentationen und auf deiner Webseite nutzen.
Splitshire
Hier findest du tolle Fotos des Italieners Daniel Nanescu, gut sortiert nach verschiedenen Kategorien. Auch diese Fotos darfst du in sozialen Netzwerken teilen und natürlich auch auf Blog und Webseite zeigen.
DeathtotheStockPhoto
Melde dich bei Death to the Stock Photo an und du erhälst 10 Fotos im Monat per Email. Diese Fotos darfst du auch in sozialen Netzwerken teilen! Für ein Abo von 5 US Dollar im Monat erhälst du sogar noch mehr Fotos.
Pixabay
Für richtig schöne oder kreative Fotos musst du auf dieser Plattform etwas suchen. Viele Bilder erinnern stark an den üblichen Bilddatenbanken Einheitsbrei. Da die Urheber der Werke beim Hochladen auf ihre Rechte verzichten, sind die Bilder gemeinfrei und können in sozialen Netzwerken geteilt werden. Ignoriere die oberste Reihe mit Shutterstock-Bildern, denn die musst du kaufen und darfst die nicht auf Facebook teilen.
New Old Stock
Wenn du auf alte Fotos stehst, könnte dir New Old Stock gefallen. Hier werden alte Fotografien angeboten, deren Urheberrechte abgelaufen sind oder die von Institutionen als gemeinfrei erklärt wurden. Das Stöbern hier macht richtig Spaß. Danke Mael Roth für den Tipp!
Canva
Canva ist ein Online-Tool, auf dem du eigene Grafiken erstellen kannst. Hier findest du auch Fotos, die du verwenden kannst und für die du auf Canva nur einen Dollar das Stück zahlst. Canva macht riesigen Spaß. Hier findest du eine ausführliche Anleitung für Canva.
Sunshine Sites
Sunshine Sites sendet wöchentlich 5 kostenlose Fotos an Blogger, Designer und Freelancer. Diese kannst du problemlos auch in den sozialen Netzen nutzen.
Creative Commons
Alle Bilder dieser Datenbank sind Public Domain Bilder mit der Creative Commons Lizenz CC0 und können dementsprechend ohne Quelle und Namensnennung frei verwendet werden. Aber: Ein kleines Risiko besteht doch, sollte jemand Fotos hochladen, an denen er nicht die Rechte besitzt. Dieses Risikos solltest du dir bewusst sein.
Unsplash
Unsplash stellt alle 10 Tage 10 neue High Res Bilder zur Verfügung, welche du frei verwenden, bearbeiten und weiterverbreiten kannst – ohne jegliche Begrenzung!
Gratisography
Eine sehr kreative Bildauswahl findest du auf der Bilddatenbank von Gratisography. Alle High Res Bilder sind frei von Copyright, du kannst sie also in all deinen privaten und kommerziellen Projekten verwenden.
PhotoPin
Auf der englischsprachigen Bilddatenbank PhotoPin kannst du nach kommerziellen und nicht-kommerziellen Bildern ordnen und hast Sortierungsmöglichkeiten wie z.B. Relevanz oder Aktualität des Uploads. Worauf man achten muss: Es befinden sich auch kostenpflichtige Bilder in der Datenbank – diese sind markiert mit „Sponsored Images“. Außerdem kommt nur Commercial License in Frage, da mit einem Blog ja Geld verdient wird.
6 Bilddatenbanken für Blog und Webseite
Fotos dieser Bilddatenbanken darfst du auf deiner Webseite, im Blog und auf gedruckten Materialen nutzen, aber nicht in sozialen Netzwerken teilen. Die Auswahl der Bilddatenbanken ist riesig, aber für die meisten, wie istockphoto.com, fotolia.de, shutterstock.com musst du zahlen.
Superfamous
Superfamous bietet künstlerisch wertvolle Bilder im Quadratformat, die sich vor allem durch den Detailblick auf Strukturen hervorheben. Die Bilder sind kostenlos auf deiner Website und in deinem Blog zu nutzen, es muss allerdings bei der Nutzung der Fotograf Folkert Gorter als Urheber genannt werden!
Flickr
Flickr ist die größte und älteste aller Bilddatenbanken für Nutzerfotos. Hier findest du eine unendliche Auswahl an Fotos, die von Laien geschossen wurden. Achte bei der Suche darauf, unter „Erweiterte Suche“ (oben rechts auf der Seite) nur nach Fotos mit einer Creative Commons Lizenz zu suchen.
Piqs
Die deutsche Fotoplattform bietet wirklich schöne, kostenlose Fotos in verschiedenen Kategorien, wie Architektur, Menschen oder Natur an. Die Werke laufen unter einer Creative Commons Lizenz – vergess also nicht den Urheber zu nennen.
AboutPixel
Auf den meisten Bilddatenbanken zahlst du für lizensfreie Bilder. Auch hier kosten die Bilder, jedoch erhälst du jeden Freitag Credits geschenkt. Die wirklich schönen Fotos in ausreichender Größe für deinen Blog erhälst du dann schon für Centbeträge.
Wikipedia Commons
Eine riesige Quelle für Medien, die auf Blogs verwendet werden können, ist Wikipedia Commons. Hier ist es wichtig zu beachten, dass die Urheber genannt werden müssen. Bevor du also ein Bild verwendest, prüfe genau, welche Angaben gemacht werden müssen. Die Bilder sind nicht für die Verwendung auf sozialen Netzwerken vorgesehen.
Piqza
Die junge Bilddatenbank Piqza ist ein Zusammenschluss einer Reihe von Fotografen, die dir ihre Bilder kosten- und lizenzfrei für deinen Blog und deine Webseite zur Verfügung stellen. Urhebernennung ist Pflicht, eine Verlinkung wird gerne gesehen.
Fazit: Schön lohnt sich
Mach dir die Mühe, nach wirklich schönen Fotos zu suchen, die noch nicht auf jeder beliebigen Webseite genutzt werden. Dein Blog hat es verdient!
Gibt es weitere wirklich schöne Bilddatenbanken, die wir in die Liste aufnehmen sollten?
Es ist einfach toll, eine Listung von Bilddatenbanken in einem Überblick zu haben. Danke für die unermüdliche Arbeit.
Lg Emma
Hey, ein echt toller Blog Artikel 🙂 Danke hierfür! Ich biete auch kostenlose Bilder speziell für Blogseiten und Webseiten an. Meine Sammlung wird in den kommenden Wochen noch erweitert. Beste Grüße, Nick Freund
Besten Dank für den spannenden Artikel. Ich betreibe ebenfalls eine Webseite für kostenlose Bildern und möchte diese Ihnen gerne einmal vorschlagen: https://plixs.com allenfalls können Sie diese noch in Ihrer Auflistung ergänzen? Würde mich auf jeden Fall sehr freuen :-). Liebe Grüsse Tobias
Vielen Dank für diesen informativen Beitrag! Ich habe diese Seite gleich mal als Lesezeichen gesetzt, damit ich immer wieder darauf zugreifen kann 🙂
LG Niklas
Tolle Aufstellung, wie auch schon bei anderen Blogbeiträgen von Dir habe ich wieder viel Informationen daraus gezogen.
Vielen, vielen Dank
Liebe Grüße
Monika
Vielen Dank für die vielen Tipps. Auch ich biete in meiner Freidenker Galerie kostenlose Bilder für Webseiten an. Hier mehr Infos: http://www.freidenker-galerie.de/kostenlose-und-lizenzfreie-bilder-f%C3%BCr-webseiten/
Hallo,
vielen Dank für die Zusammentragung der Seiten, für kostenloses Fotomaterial. Mein Name ist Benjamin und bin Foto-Künstler aus Leipzig. Auf fotografische Headshots habe ich mich fokussiert.
Auf meiner Webseite, gibt es auch lizenzfreie Fotos, die ihr verwenden könnt. Hier kommt ihr direkt zu den lizenzfreien Fotos
http://benjaminsart.de/lizenzfreie-bilder/
Benjamin
Hallo Sandra,
danke für die umfassende Liste – ich kenne noch freepik und finde da eigentlich immer schöne Bilde rund auch Vektoren….
Herzliche Grüße,
Anne
Vielen Dank für diese wertvollen Tipps und die Zeit, die Du Dir dafür genommen hast!!!
Ich hätte noch zwei kurze Fragen zu den Bilddatenbanken mit kostenlosen Fotos, die man auch in Social Media posten darf (die in der oberen Liste angeführt sind):
– darf ich diese Fotos auch auf meiner beruflichen FB-Seite verwenden (sozusagen als Untermalung bestimmter Themen u.ä.) oder nur privat?
– muss ich den Fotografen bzw. die Website (Bilddatenbank) im Beitragstext beim Bild angeben?
(Ich kenne bisher nämlich nur englischsprachige Bilddatenbanken mit kostenlosen Fotografien und bei den meisten steht, dass man die Fotos zwar überall verwenden darf, aber die Website benennen muss. Daher bin ich jetzt etwas verunsichert.)
Vielen lieben Dank für ein Feedback im Voraus!
Herzliche Grüße
Sabine
Hier kann ich keine pauschale Antwort geben. Bitte lies dir auf jedem Portal die Bestimmungen durch.
Hallo Sandra, vielen Dank für den tollen Beitrag, den Du kostenfrei zur Verfügung gestellt hast. Große Klasse. Man hat ja immer ein mulmiges Gefühl, wenn man Bilder einsetzen möchte.
Liebe Grüße aus Bad Zwischenahn!
Irmgard
Hi Sandra, dank Deines Artikels bin ich auf deathtostockphoto aufmerksam geworden. Und inzwischen bin ich ein großer Fan davon.
Heute möchte ich mich mit einem Tipp zu einer weiteren Datenbank mit wirklich schönen Bildern revanchieren: https://www.rawpixel.com/ bietet unterschiedliche Motive (Menschen, Stills, etc.), die qualitativ sehr gut sind und ebenfalls lizenzfrei.
Vielleicht ist das eine Ergänzung wert, falls Du den Artikel mal wieder aktualisierst.
Beste Grüße, Jeanette
Danke Jeanette, die kenne ich noch nicht. Schauen wir uns an und nehmen wir auf beim nächsten Mal.
Gruß, Sandra
Vielen dank Jeanette und Sandra! Check us out at rawpixel.com and let us know what you think :)!
Vielen, vielen Dank Sandra Holze, für diese großartige Liste! Herzlichen Gruß Véronique
PS: auch den KommentatorInnen für die wichtigen Hinweise zu den Lizenzvereinbarungen ein herzlichen Dank. Vorsicht ist geboten. Ich habe auch vor nicht allzu langer Zeit 950 Euro inkl. Anwaltskosten für ein damals lizenzfreies Bild bei aboutpixel.de zahlen müssen. Besonders ärgerlich, weil es sich hier nur um ein Bild aus zusammengereihten Buchstaben handelte. Das hätte ich locker selber machen können.
Wow, ich bin total überwältigt, ist ja irre, was du in diesem Artikel einfach so zur Verfügung stellst.
Ein ganz riesengroßes Danke.
Die Tipps für tolle Bilder und dann auch gleich noch mit Link dazu, ich kann mich nur wiederholen, ich bin fasziniert, hilft mehr sehr.
Vielen, vielen Dank
Monika
Hi, very informative article.
Please also check out https://www.goodfreephotos.com for thousands of unique public domain photos, all high-resolution and free to use for any purpose.We specialize in photos by location as we document cities, national parks, state parks, national landmarks, and more. We update with 20+ photos each week. Appreciate it if you could add us to your list of sites.
Danke Sandra für die tolle Zusammenstellung!
Lothar
Hallo Sandra,
gute Zusammenstellung – waren zwei dabei, die ich noch nicht kannte. Ich kann noch https://www.pexels.com/ empfehlen. Auf dem Blog von Shopify gab es auch kürzlich eine tolle Zusammenstellung: bit.ly/1G3ou3w
VG,
Katharina
Liebe Sandra, toller Beitrag mit vielen wichtigen Infos. Eine Frage habe ich dennoch. Ist es ok, wenn ich einen Blogpost bspw. mit einem Fotolia-Bild teile und in dem Vorschaubild klein den Credit notiere (dafür das automatisch angezeigte rauslösche).
Viele Grüße,
Christin
Hallo Christin, das würde ich nicht machen, denn du kannst nicht kontrollieren, welches Vorschaubild deine Leser teilen werden. Wenn Fotolia-Bilder dann teile nur solche mit Social-Media-Lizenz.
Gruß, Sandra
Vielen Dank für die tollen Infos und die schönen Bilder dazu. Ich habe hier mal über 222 Quellen zusammen getragen. Vielleicht ist das eine oder andere noch dabei http://enrico-schuetze.com/222-quellen-fuer-lizenzfreie-kostenlose-bilder-inklusive-erklaerung-der-lizenzen/
LG Enrico
Super Auflistung. Vielen Dank. Evtl. wäre die Seite http://www.redman.de noch interessant, speziell für Leute die Bilder aus Australien, Marokko usw. benötigen.
Danke für die tolle Auflistung! Ich kannte noch nicht alle 🙂
Von New Old Stock bin ich total begeistert 🙂
Zusätzlich würd mir da noch freepik.com einfallen. Eine Bilder Suchmaschine, die auch lizenzfreies Material anbietet.
LG
Nela
Hallo Sandra,
ich mache gerade Deinen superguten Facebook-Online-Kurs und bin aufgrund der auch hier gegebenen Info jetzt sehr verunsichert aus drei Gründen: 1. Habe ich noch ein bei shutterstock gekauftes lizenzfreies Foto bei mir in der Bildergalerie meiner Facebook- Fanpage und kann das nun nicht mehr rauslöschen. 2. Habe ich meinen neuesten Blog-Beitrag ebenfalls mit einem shutterstock-Foto rausgeschossen und wollte den Beitrag heute panisch löschen. Auch das geht nicht mehr. 3. Wie sieht das aus, wenn ich z.B. Zitate in Fotos eingebetet teile von anderen Facebook-Mitgliedern, vorausgesetzt natürlich, das Autor und Facebook-Mitglied mit erscheinen. Ist das auch schon illegal, denn das Foto könnte ja wiederum illegal sein. Bin ich dann als Teiler mit dran?
Vielen Dank und beste Grüße aus Düsseldorf von Patrizia
Du solltest nur Stockfotos mit einer Social Media Lizenz teilen. Und wenn du anderer Leute Fotos teilst, kannst du auch gegen das Urheberrecht verstoßen. Da hast du mit deiner Vermutung leider Recht.
Gruß
Sandra
Hallo zusammen,
hier ist noch eine Seite, die zwar bisher noch nicht allzu groß ist, dies aber noch werden wird – da bin ich mir sicher. Der Betreiber oder die Betreiberin dieses Blogs lädt jeden Tag ein Bild hoch, bis jetzt sind es überwiegend Fotos aus dem Naturbereich. Für meine Projekte und Arbeiten habe ich schon das ein oder andere Bild verwendet. Die Person versichert auf der Seite, dass die Bilder keinem Copyright unterliegen. Anmeldung o.Ä. ist auch nicht notwendig.
Meiner Meinung nach ne super Seite, viel Spaß damit:
http://danysfotowelt.blogspot.de/
Liebste Grüße
Sabrina C
Gerne würde ich dieser Liste eine weitere Seite mit kostenlosen Bilder hinzufügen. Es handelt sich um die Webseite http://creativecommons.photos welche eine Vielzahl von Bildern unter der Public Domain Lizenz anbietet.
Hallo, besten Dank für die umfangreiche Auflistung der Bilderdatenbanken. Gerne möchte ich hier noch eine Datenbank zur Ergänzung auflisten. Ich hole mir meine Bilder für die Werbeauftritts jeweils bei http://creativecommons.photos – die Bilder dort sind gemeinfrei, sprich es handelt sich um Public Domain Bilder mit der Creative Commons Lizenz CC0. Alle Bilder können ohne Quelle und Namensnennung frei verwendet werden.
Hallo,
ich würde mich freuen, wenn bei einem update meine Seite http://www.picsforjoo.de mit in die tolle Auflistung mit aufgenommen werden könnte.
Die Seite befindet sich zwar noch im Anfangsstadium, aber es werden nach und nach immer mehr und bessere Bilder hinzukommen.
Einfach mal rein schauen, und selbst ein Bild machen 😉
Vielen Dank,
Wolfgang
Hab auch noch zwei:
http://unsplash.com/
http://picjumbo.com/
Super Beitrag, vielen Dank. Jeder Blog- oder Facebookbeitrag lebt durch schöne Bilder. Wir haben noch einige weitere Bildquellen entdeckt. Als Ergänzung: http://www.taiber-unternehmensberatung.de/wie-komme-ich-zu-lizenzfreien-kostenlosen-bildern/
Viele Grüße Karin
Hallo Sandra,
ich meine, dass es noch eine wesentliche Einschränkung zur Verwendung vermeintlich freier Fotos in Blog und Web gibt – auch unter der Creative Commons-Lizenz.
Wenn es auch nur den leisesten Einwand gibt, dass ein Blog oder eine Webseite einen kommerziellen Charakter hat, reicht die CC-Lizenz nicht aus. Das gilt beispielsweise auch für ein Xing-Portfolio, das immer als kommerziell ausgerichtet gilt. Flickr-Fotos fallen dann komplett durchs Raster. Wer also mit seinem Blog Geld verdienen möchte, der muss auf kostenpflichtige Bilddatenbanken ausweichen – und kommt um die nicht ganz gelungenen Strahlegesichter nicht mehr herum.
Viele Grüße,
Rita Seidel
Danke Rita für den Hinweis. Ich kann doch explizit nach zur kommerziellen Nutzung freigegebenen CC-Fotos auf Flickr suchen. Die dürften dann doch ok sein?
Gruß
Sandra
Wer sagt das denn?
Hallo Sandra,
vielen Dank für diesen Artikel und die Auflistung der verschiedenen Bilddatenbanken. Auch danke für die Tipps in den Kommentaren!
Da ich selber auch viele Fotos habe, überlege ich mir gerade, ob ich nicht auch freie Bilder anbiete, da ich ja auch freie Bilder nutze. So wäre ein Ausgleich im Nehmen und Geben vorhanden. 🙂
Lieben Gruß
Astrid
Liebe Sandra,
durch Zufall habe ich deine wirklich gekonnte Seite aufgestöbert. Danke für all deine Expertentipps.
Auf meinem Blog arbeite ich auch gerne mit http://commons.wikimedia.org. Man muss lediglich auf dem Blog den Urheber nennen. Das mache ich sehr gerne, denn wir wollen ja alle unsere Arbeit gewürdigt wissen.
Sonnige Grüße aus Berlin
Su
Danke für den Tipp Susanne.
Danke für die Inspiration. Ich kenne auch noch http://www.gratisography.com. Eine kleine feine Auswahl hochaufgelöster Bilder mit freien Nutzungsrechten.
Liebe Grüsse
Jocelyne
Wow, das sind tolle Fotos! Danke für den Tipp!
Liebe Sandra,
vielen Dank für die Aufstellung. Das hilft mir weiter. Mir war leider nicht bewusst, dass ich nicht jedes „freie“ Foto für Facebook & Co nutzen darf. Auch die Hinweise aus den Kommentaren bzgl der Screenshots sind hilfreich. Danke!
Liebe Grüße, Andrea
Hallo Sandra,
vielen Dank für diese schöne Auflistung! Die meisten kannte ich bereits, aber es waren auch neue Anbieter mit dabei, die ich mir mal ansehen werde. Ich selbst suche auch gerne auf Dreamstime nach Fotos. Hier gibt es eine Kategorie „Free Images“ (http://de.dreamstime.com/free-photos). Die Anmeldung ist kostenlos und über dem Bild wird immer angegeben, welche Copyright-Vermerke angegeben werden müssen, wenn man ein Bild verwendet. Bevor ich ein Bild downloade, mache ich mir, wie Roland auch schon erwähnt hat, einen Screen-Shot und speichere diesen mit dem Bild ab. So kann man auch später noch nachvollziehen, woher das Bild stammt und welche Lizenz damit verbunden ist. Bei Dreamstime dürfen sogar maximal 10.000 Drucke von dem kostenlosen Bild angefertigt werden, ohne dass eine Lizenzerweiterung nötig ist. Einziges Manko ist vielleicht, dass die deutsche Übersetzung bei den Lizenzen nicht die beste ist. Mir fällt es leichter die englische Version zu verstehen. 🙂 Viele Grüße, Nicole Baierl
Danke für den Tipp Nicole. Ich sollte unbedingt auch anfangen, Screenshots zu machen 🙂
Gruß
Sandra
Eine schöne Auflistung der wichtigsten kostenlosen Fotosbanken. Leider war nichts neues für mich dabei. Heißt aber auch, ich bin noch auf dem aktuellsten Stand. 🙂 Canva ist sehr zu empfehlen. Pixabay natürlich ebenso. Liebe Grüße Roger Taiber
Hallo Sandra,, wow eine tolle Aufstellung! Canva kannte ich noch nicht und es hat mir direkt total gefallen:) Werde ich auf jeden Fall sofort ausprobieren. Durch die Lizenzbedingungen habe ich mich auch gerade gelesen.. man muss dafür wohl keinen Copyright-Vermerk ins Impressum nehmen?
pixelio.de
Auf jeden Fall frei für redaktionelle Nutzung, einige auch kommerziell oder gar mit erweitertem Bearbeitungsrecht.
Soziale Netzwerke sind ausgeschlosssen.
Wichtig immer die Nennung des Fotografen und der Bilderdatenbank in Nähe des Bildes. Schnell und unkompliziert ist der Kontakt zum Fotografen möglich, um alles genau abzusprechen.
Ein großer Pluspunkt: Kostenlos.
Genaueres zu den Nutzungsrechten wird hier beschrieben: http://hilfe.pixelio.de/index.php?action=artikel&cat=1&id=2&artlang=de
Bevor ich Bilder kaufe oder gar selber mache, schaue ich gerne dort vorbei.
Hallo Sandra,
es gibt seit kurzem auch über getty images eine neue Einbettungsfunktion mit der Bilder legal und kostenlos auf Websites, Blogs und sozialen Netzwerken zu teilen.
-Einfach auf die Suchergebnis- oder Bildangaben-Seite auf das Einbetten-Symbol () des jeweiligen Bildes klicken.
– Den Einbettungscode.kopieren
– Dann den kopierten HTML-Code in den Quellcode der Website oder des Blogs einfügen, auf der/dem das Bild angezeigt werden soll.*
-Anschließend kann das Bild veröffentlicht und geteilt werden.
Ich arbeite damit und es funktioniert toll. Lg, Michaela
Ich rate von der Nutzung eingebetteter Getty Bilder ab. Die Nutzungsbedingungen untersagen das Einbetten auf Corporate Blogs und Blogs, die geschäftlich genutzt werden. Thomas Schwenke hat das hier gut zusammen gefasst http://rechtsanwalt-schwenke.de/faq-einbettung-bilder-getty-images-urheberrecht-top-datenschutz-flop/
Ein toller Beitrag und an sich ein Super Tipp.
->Nur möchte ich noch einmal kurz darauf hinweisen, dass es wirklich wichtig ist die Lizenzbedingungen einzuhalten.
->Außerdem sollte man sich die Lizenzen zu den Fotos mit abspeichern, und auch eventuell eine Bildschirmcopy machen, auf der ersichtlich ist, dass das Bild tatsächlich kostenlos angeboten wird.
Etwas Aufwand, aber dafür ist das Bild ja auch kostenlos.
Man sollte auch möglichst auf die großen Anbieter die du genannt hast zurückgreifen.
Ich selbst habe meine Tipps nicht eingehalten, und vor ca. 4 Jahren eine Seite gefunden die auch kostenfreie Bilder ohne Lizenzgebühren anbot. Habe auch gleich zugeschlagen, und ein tolles Bild für meinen Blog gefunden. Nach 2 Jahren kam dann ein Mahnschreiben eines Rechtsanwaltes wegen unerlaubten verwenden eines Bildes seines Mandanten. Tja, die Seite wo ich das Bild kostenlos heruntergeladen habe existierte nicht mehr. Dafür aber eine Seite des Fotografen mit den identischen Bildern, nur aber jetzt mit einer vollkommen überzogenen Lizenzgebühr. Und ich ohne Beweise, dass es vorher anders war. Meine Kosten für das Bild, nach einer „Einigung“ lagen dann bei 890,00 Euro (für ein Bild!). Es war eindeutig darauf ausgelegt, die User abzuzocken. Ich war auch nicht der Einzige, sondern Einer von mehr als 30 Personen die ich ausfindig machen konnte. Wer weiß wie viele es tatsächlich waren, die auf diese Weise betrogen wurden. Daher meine Tipps am Anfang.
Grüße
Roland
Hi Roland,
damit hast du absolut Recht. Ich habe die Fotografen der kleineren Portale (splitshire, picjumbo u. deathtothestockphoto) angeschrieben und mir explizit bestätigen lassen, dass die Fotos in sozialen Netzwerken genutzt werden dürfen.
Wirklich ärgerlich, was dir da passiert ist.
Gruß
Sandra
Hallo Roland,
genau das ist mir bei sxc.hu einst passiert. Mich kostete ein Bild damals etwa 600 Euro, was mir auch das Vertrauen in solche Seiten genommen hatte! Aus dem Grund habe ich als Einzelkämpfer auch erst eine Seite dieser Art gestartet. Einerseits weil ich die Domain Vectorials.de nicht löschen wollte und andererseits, weil ich immer wieder für den Eigenbedarf Grafiken brauche und diese nur noch selbst erstelle. Und warum dann die Bilder nicht mit anderen teilen? Wenn mehr wie alle in diesem Post denken würden … wäre schon eine tolle Sache,
viele Grüße,
Jürgen
Falls Du die URL der Seite noch weißt, könntest Du mit
http://web.archive.org
Glück haben und darin den Text und Hinweis finden, den Du brauchst.
Danke für die Übersicht, die 2 letzten kannte ich nicht 🙂
Ich habe 3 weitere gute Seiten als Ergänzung: http://nos.twnsnd.co/ | http://littlevisuals.co/ | http://morguefile.com/
Danke Mael, die ersten beiden nehme ich gern mit auf. Morgue File Fotos dürfen nicht so verwendet werden, wie sie sind. Die sind als Vorlage für Designer gedacht. Also ich nehme an, wenn man Text drauf packt, sind die ok für den Blog. Deshalb hatte ich Morgefile nicht gelistet.
Gruß
Sandra
Vielen Dank für die tollen Tipps!
Zu „Little Visuals“ wäre zu sagen, dass die Fotos wirklich toll sind, aber leider ist der junge Mann, der die Seite erstellt hat, bereits im November 2013 verstorben. Ob es da noch neue Fotos gibt, mag bezweifelt werden – oder hat es jemand getestet? Alle bisher dort veröffentlichten Fotos gibt es aber als Download auf der Seite.