Vielleicht hast du mich schon mal von Canva schwärmen hören. Hier kommt die Anleitung, mit der ich dir zeige, wie du mit diesem großartigen Tool, schöne Bilder für Facebook und Social Media erstellst.
Wenn du einen Blog hast, brauchst du ständig neue Fotos und Grafiken. Denn ein reiner Textartikel ohne grafische Unterbrechung ist langweilig. Und wenn du eine Facebook-Seite betreibst, brauchst du fast täglich neue Bilder für Facebook.
Bilder und Grafiken spielen also eine große Rolle in deinem Social Media Marketing, denn
- Bilder und Grafiken transportieren Inhalte oft besser als Text
- Bilder und Grafiken werden häufiger geteilt, geliked und kommentiert
- Mit Bildern und Grafiken kannst du dein Branding, deine Positionierung vermitteln (bist du lustig, streng, hipp, stylisch, elegant, modern?)
Teile den Beitrag
Bilder für Facebook und Blog mit Canva erstellen – Die Anleitung + Video von @SandraHolze
Jetzt teilenWenn du nicht gerade Grafiker bist, stellt sich die Frage: Woher nehmen, wenn nicht stehlen (Du willst ja keine Abmahnung riskieren, richtig?)
Du kannst einen Grafiker beauftragen, Grafiken für dich zu erstellen. Das macht am Anfang unbedingt Sinn, um eine Bildsprache für dein Unternehmen zu entwickeln. In der legst du fest, wie du rüberkommen willst und welche Farben, Fonts, Elemente genutzt werden. Auf Dauer wird ein Grafiker jedoch ganz schön teuer, weshalb ich dir rate, deine Grafiken selbst zu erstellen.
Canva: Schöne Bilder für Facebook und Social Media
Canva ist ein großartiges Design-Tool, mit dem du Grafiken für alle möglichen Zwecke und in allen möglichen Größen erstellen kannst, wie
- Social Media Grafik
- Blog-Grafik
- Facebook-Post
- Facebook-Cover
- Facebook-Ad
- Blog-Vorschaubild für Facebook
- A4-Dokument (gut für Lead-Magneten) usw.
Schau hier die Canva-Videoanleitung
1. Dein Branding
Nachdem du ein Format ausgewählt hast, wähle ein bestehendes Layout aus oder lade dein Brand Kit hoch (nur in der kostenpflichtigen Pro Version verfügbar). Wenn du noch kein Brand Kit für deine Webseite erstellt hast, empfehle ich dir nun eins zu erstellen oder besser noch einen Designer zu beauftragen. Wenn du die Pro Version von Canva nutzt sieht dein Brand Kit so aus. Hier legst du deine Farben, deine Logos und deine Schriftart fest. In der Pro Version kannst du Schriftarten hochladen.
Als nächstes willst du dir eine Reihe an Templates anlegen, z.B. für Facebook Posts, Blogvorschaubilder, Ads usw. Auch hier nutzt du natürlich deine Farben, Logos und deine Schriftart.
In der kostenlosen Version von Canva kannst du ebenfalls Posts und Blogbeiträge in deinem Branding erstellen. Der einzige Unterschied ist, dass es weniger übersichtlich aussieht, da du kein Brand Kit und keine Templates erstellen kannst.
2. Vorlagen erstellen für jedes Format & Netzwerk
Im 2. Schritt erstellst du dir Vorlagen in unterschiedlichen Formaten, die du häufig brauchen wirst. Das können zum Beispiel Facebook Posts, Blog Banner, Instagram Posts usw. sein. In der Pro Version hast du dafür einen gesonderten Bereich, wo du solche Templates speichern kannst.
In der kostenlosen Version kannst du keine vorgefertigten Templates speichern. Du kannst aber im jeweiligen Format einen Beispiel-Post anlegen.
Layout erstellen
Baue dir dein eigenes Design, in dem du unter Elements Grids auswählst. Hier kannst du bestimmen, ob dein Post beispielsweise wie eine Collage aussehen soll.
Hintergrund und Fotos ändern
Sobald dein Layout steht, kannst du Hintergründe oder Fotos einfügen. Größtenteils kannst du die Fotos kostenlos nutzen. Diese Bilder kannst du in allen sozialen Netzwerken und auf deinem Blog nutzen ohne den Urheber zu nennen. Unter Elements – Free Photos kannst nach kostenlosen Bildern stöbern. Wenn du über Search suchst werden dir auch kostenpflichtige Fotos angezeigt, die du für 1$ kaufen kannst. Mit dem Kauf erstehst du die Nutzungslizenz.
Wenn du kein passendes Bild bei Canva gefunden hast, kannst du in Bilderdatenbanken nach dem perfekten Foto stöbern. Meine Favoriten unter den Bilddatenbanken habe ich hier für dich aufgelistet. Achte jedoch darauf nur Bilder mit einer CC0 Lizenz für Social Media Beiträge zu verwenden. Canva hat übrigens tolle Design-Tutorials, in denen du lernst, wie du ein gutes Layout und Design erstellst.
Einfarbige Hintergründe oder eine Texturen findest du unter Background. In der Pro Version werden deine Brand Farben als Primary angezeigt. In der kostenlosen Version musst du den Hex-Farbcode kennen und als Farbe hinzufügen.
Schrift hinzufügen
Wenn dein Layout steht und den Hintergrund ausgewählt hast, kannst du Text hinzufügen. Neben einfachem Text, hast du die Wahl zwischen vorgefertigten Schriftkombinationen, die teils wie fertige Logos aussehen. Auch wenn die Verlockung groß ist, einen vorgefertigten Textbody zu verwenden, solltest du dein eigenes Branding immer im Blick behalten. In der Pro Version erscheint deine Schrift automatisch ganz oben als Favorit. Bei der kostenlosen Version kannst du einen Text hinzufügen und anschließend eine Schriftart auswählen. Canva bietet hier eine wirklich große Auswahl.
Neue Posts in wenigen Minuten erstellen
Sobald du Templates oder Beispiel-Posts angelegt hast, kann es los gehen. Klicke einfach auf das Template oder den Beispiel-Post und dupliziere den letzten Post. Nun kannst du das Hintergrundbild austauschen und den Text ändern. Und schon ist der neue Post fertig! Hast du einen Post schon in einem anderen Format erstellt und willst ihn jetzt in ein neues Format umformatieren? In der Pro Version kannst du unter „All your designs“ all deine bereits erstellen Posts sehen und sie mit einem Klick importieren. Dadurch kannst du mit einem Klick einen einzelnen Post in ein neues Format umwandeln.
Willst du gleich alle Bilder in einem Ordner z.B. vom Facebook ins Instagram Format um wandeln? Dann klicke auf File und wähle Magic Resize aus. in der Pro Version wandelt Canva dann alle Posts in diesem Ordner in die gewünschte Größe um.
Einsteiger-Tipp: Canva Vorlagen zur Inspiration nutzen
Du hast noch nicht so viel Erfahrung und willst lieber eine Vorlagen von Canva nutzen? Das geht natürlich auch. Hier hast du die Qual der Wahl zwischen unzähligen bereits angelegten Designs, die du auf dein eigenes Design anpassen kannst. Das ist zwar der einfachste Weg eine Grafik zu erstellen, du solltest jedoch unbedingt darauf achten, dass deine Posts einheitlich bleiben und dein Branding widerspiegeln. Denn nur so erzeugst du einen hohen Wiedererkennungswert bei deinen Fans. Du willst schließlich aus der Masse hervorstechen und nicht wie eine Canva-Kopie wirken, oder? Hier ein paar Beispiele von vorgefertigten Canva Layouts:
Was deine Grafiken leisten müssen
Die Möglichkeiten mit Canva sind schier riesig. Wenn du dir die Zeit nimmst, dich einmal einzuarbeiten, kannst du mit diesem Tool Bilder für Facebook und deinen Blog erstellen, die wie vom Grafiker aussehen.
Du solltest jedoch bei all dem Spaß und der Spielerei darauf achten, dass du immer deiner Bildsprache treu bleibst. Denn so werden deine Bilder für Facebook und Blog-Grafiken mit dir in Verbindung gebracht und machen dein Unternehmen wiedererkennbar.
Canva kostenlos oder in der Pro Version nutzen?
Die Pro Version ist nützlich, wenn du bereits ein Brand Kit hast und eine Schriftart verwenden willst, die Canva nicht anbietet. Erstellst du sehr häufig Social Media Posts für unterschiedliche Kanäle? Dann sparst du mit der Pro Version durch den Magic Resiz Button eine menge Zeit! Ein weiterer Grund die Pro Version zu nutzen ist, wenn du im Team Canva nutzen möchtest. Bei der kostenpflichtigen Version kannst du deine Designs für alle Teammitglieder sichtbar machen.
Nutzt du Grafiken momentan noch sehr sporadisch, weil du noch am Anfang stehst? Dann reicht die kostenlose Version für dich aus. Du kannst dich unverbindlich erstmal austoben und ausprobieren, bis dein Business soweit ist.
Kannst du ein anderes kostenloses Grafik-Tool empfehlen? Verlinke es im Kommentar!
Liebe Sandra,
Ich benutze jetzt einfach mal das Du. Vielen Dank für diesen Hilfreichen Beitrag, das ist genau das richte und genau das wonach ich für unsere Social-Media-Beiträge gesucht habe. Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag. Beste Grüße aus Hamburg.
Sehr guter Leitfaden für Einsteiger.
Schöne Grüße
Niklas
Liebe Sandra,
ich bin neu bei Canva und benutze die ProVersion. Ich erstelle aus ProFotos, ProVideos und teilweise auch ProMusik kleine Filme, die ich auf YouTube öffentlich hochlade. In der Videobeschreibung nenne ich canva als Quelle. Reicht das denn aus? Oder muss ich jeden einzelnen Urheber (die ProSachen haben in Canva ja Urheber) noch mal einzeln aufführen?
Über eine Antwort wäre ich wirklich sehr froh.
Vielen Dank schon mal und liebe Grüße
Katrin
Hallo Katrin, wir können dir leider keine rechtliche Beratung geben. Schau am besten in die Nutzungsbedingungen von Canva: https://about.canva.com/de_de/nutzungsbedingungen/ Viele Grüße, Lea // Team Sandra
Hallo liebe Sandra,
auf Deinen Tipp hin nutze ich ebenfalls Canva und bin sehr begeistert 🙂
Ich habe auch gesehen, dass sich rund um Canva noch weitere nette selbstständige Damen engagieren und Vorlagen verkaufen. Toll!
LG Marie
Hallo Sandra,
Ich werde aus den Nutzungsbediungen von Canva nicht schlau…
Darf ich jetzt kostenlose Inhalte kommerziell nutzen oder nicht?
Liebe Grüße
Sebastan
Hi Sandra,
toller Beitrag, Danke fürs teilen! Darf ich die kostenfreie Version von Canva denn als Unternehmen überhaupt nutzen? Bei mir liegt der Bedarf vor allem auf Social Media Beiträgen…
Freue mich von Dir zu hören!
Vanessa 🙂
Ja klar darfst du das.
Hallo Sandra, ich nutze canva schon länger und bin von den Gestaltungsmöglichkeiten begeistert.
Allerdings sind meine Grafiken bei Canva noch schön scharf, ausgedruckt oder gepostet erscheinen sie aber irgendwie unscharf… was kann ich dagegen tun?
Das würde mich auch interessieren.
Eventuell liegt es daran, dass du die Grafiken als JPG und nicht als PNG speicherst? Probiere das vielleicht mal. Liebe Grüße
Hallo Sandra,
danke für das spitzen Tutorial!
Ich habe eine Frage zu folgendem Punkt:
VORLAGEN ERSTELLEN FÜR JEDES FORMAT & NETZWERK
Muss ich (oder mein Grafiker) die Templates in Canva erstellen? Oder kann man Template wie die eigenen Schriftarten hochladen?
Danke schon vorab!
Liebe Grüße
Julia
Du kannst eigene Schriften, Logos hochladen und Farben festlegen. Das ist dann dein Branding. Dazu kannst du Templates anlegen für die Formate.
Liebe Sandra,
toller Beitrag! Sehr anschaulich und ausführlich erklärt, da kann ich noch eine Menge lernen. 😉
Ich kann ein weiteres kostenloses Grafik-Tool empfehlen, das sich Desygner nennt.
Wir bei Desygner bemühen uns, Designs so einfach wie möglich gestaltbar zu machen. Ebenso wie Canva bieten auch wir zahlreiche Templates zur freien Benutzung und Bearbeitung. Von Social Media Content über Logos, Flyer uvm.
Einfach unter http://www.desygner.com kostenlos registrieren und der Kreativität freien Lauf lassen. 😉
Für Tipps und Tricks kann auf blog.desygner.com/de nachgeschlagen werden. 😉
Alles Gute und weiterhin viel Erfolg mit dem Blog!
Viele Grüße aus Gold Coast,
Philipp
Hallo Sandra,
darf man die kostenlose oder auch die kostenpflichtige Bilder von Canva auf eigene Website oder Shop benutzen?
z.B wenn wir einen Produkt für die Haarpflege verkaufen, möchten wir ein Emotionsbild mit Haaren anwenden. Müssen wir da einen Seitenlink auf dem Bild vermerken?
Viele Grüße
Janis Kugel
Hallo, ich habe über Canva eine kostenlose spanische Gitarre gefunden. Würde daraus
gerne ein Logo für ein Akustik-Duo erstellen.
Sind da wirklich keine Lizenzen bzw. Urheberrechte darauf, wenn ich es als
Bandlogo für eine Hobbyband auf Visitenkarten beispielsweise nutzen möchte?
Oder bedeutet hier die kostenlose Nutzung NUR für Facebook etc. Sozial Seiten?
Ich möchte die Rechte einhalten und sicher gehen, auch um nicht Schadenser-
satzansprüche zu erhalten aus Verwendung einer Grafik aus „Canva“.
Bin sehr dankbar über Ihre Nachricht.
Lg, Mona
Liebe Mona, am besten liest du das direkt bei Canva nach. Ich kann dir hier keine Rechtsberatung geben.
Hi Sandra,
danke für den tollen und ausführlichen Artikel. Wirklich sehr hilfreich, zumal ich das Tool noch gar nicht kannte.
Eine Frage dazu, die Du mir vielleicht beantworten kannst. Kann ich kostenlose Canva Bilder „einfach so“ auf meiner Website verwenden? Muss ich Canva als Bildquelle angeben? Oder muss ich sonst Bedenken haben, abgemahnt zu werden?
Lieben Dank für Deine Hilfe
Die Canva-Bilder darfst du frei verwenden und musst nicht auf Canva hinweisen. Du kannst auch für wenig Geld bei Canva Bilder einkaufen, diese darfst du ebenfalls verwenden.
Hallo und herzlichen Dank für die Tipps. Eine Frage ergibt sich dennoch für mich – wie kann ich die gestaltete Grafik auf einer von mir verwalteten facebook Seite direkt teilen?
Viele Grüße
Tolle Anleitung. Nun sehe ich das Web mit anderen Augen. Ich habe mich schon gewundert das viele Bilder bei Pinterest usw ähnlich ausschauen.
Und es ist auch einfach selber schnell eine grafik zu erstellen.
Danke
Hallo Sandra,
dein Blog ist eine wundervolle Quelle der Inspiration für mich.
Viiiielen lieben Dank für dein tolles Video.
Das ist meine liebste Art zu lernen 🙂
Darf man auch Fotos von Pixabay in FB nutzen?
Beim Download steht meist „freie Nutzung“.
Liebe Grüße,
Leila
I really like your blog.. very nice colors & theme. Did you make this website yourself or did you hire someone to do it for you? Plz respond as I’m looking to construct my own blog and would like to know where u got this from. thank you cececdeekbkgfefk
Hallo Sandra,
Wie sieht das mit den Bildrechten aus? Man kann ja bei Canva auf eine Menge kostenlose Hintergründe und Elemente zurückgreifen und mit den eigenen Fotos usw. kombinieren. Aber kann ich die erstellten Grafiken wirklich ohne weiteres auf Facebook z.B. als Hintergrundbild – gerade für die Unternehmensseite nutzen? Muss ich einen Hinweis auf Canva setzen o.ä.?
Viele Grüße
Christina
Hallo Christina,
die in Canva erworbenen Bilder darfst du frei in sozialen Netzwerken teilen. Du musst keinen Hinweis einfügen.
Gruß
Sandra
Hallo Sandra,
da bist ja nicht die einige die mal etwas zu Canva geschrieben hat…
Was mir bisher immer fehlte ist die Ausbildung zum Mediengestalter 😉 und auch keine Erklärung die ich bisher zum Thema Canva gelesen habe und auch kein Videotutorial…
Wo also finde ich ausreichend Informationen, wieviel Text gut ist… welche Schriftarten Sinn machen bei welchen Themen… welche Farben harmonieren und wann ich Farben kombiniere um zu provozieren oder aufzufordern?
Das erklärt leider niemand und auch Canva kann das nicht…
Auch die schier unendliche Auswahl an Optionen, wieviele Bilder ich auf einem neuen Bild platzieren kann und in welcher Form und warum, wird nirgendwo erklärt…
Canva ist Canva und bleibt sicherlich ein tolles Tool… ohne Wissen kommt aber genauso viel Schrott raus, als wenn ich Paint von Microsoft oder Gimp benutze…
Hallo Sebastian, Canva hat ein paar gute Tutorials. Ansonsten würde ich einfach mit deren Vorlagen starten und die anpassen mit deinen Farben und Schriften. Da kannst du nicht viel falsch machen.
Gruß, Sandra
Vielen Dank für dieses Video, es hat mir den Einstieg deutlich vereinfacht.
Danke für das Video!
Liebe Sandra,
Ganz herzlichen Dank für dein super Tutorial! Es bringt mich wieder ein Stückchen weiter.
Canva hatte ich zwar schon entdeckt, aber einige Funktionen (wie z.B. die Filter) hatte ich bisher noch nicht gefunden. Außerdem hast du gleich nochmal Tipps zum Branding gegeben! Ich schätze deine Videos sehr, immer klar, deutlich und fokusiert auf den Punkt! Danke dafür!
Hey Sandra,
das ist ja mal toll, wirklich klasse Anleitung die Du da gemacht hast. Hab mir schon oft vorgenommen mich näher mit Canva zu beschäftigen. Deine Beschreibung und vor allem Dein Tutorial Video vereinfacht mir den Einstieg enorm. Vielen herzlichen Dank dafür. Mach weiter so, es macht Spaß Dir zu folgen 😉
Grüße,
Emanuel
Schön, dass ich dir helfen konnte Emanuel 🙂
Hallo Sandra,
wie kann man sich denn ohne Facebook anmelden? Wäre toll, wenn Du mir einen Tipp geben könntest.
Übrigens das Video ist echt cool gemacht, vor allem ist es ein Programm, was echt cool ist und dazu noch so einfach. Kein Wunder also, das Du Canva so magst.
Nochmal vielen lieben Dank für deine Mühe!
LG
Stefan
Hi Stefan, früher konnte ich Leute per Email einladen. Die Option sehe ich leider nicht mehr.
Gruß
Sandra
Das Tool ist wirklich toll und so einfach zu nutzen. Ich hab zwar Photoshop auf dem Rechner, aber schmeiße doch öfters Canva an, wenn es schnell gehen muss. Die Vorlagen sind wirklich super zur Inspiration und die Ressourcen erleichtern vieles.
Was mich allerdings ein wenig störte war der Export: Bei PS hat man ja die Möglichkeit die Bildqualität beim Speichern einzustellen. Das geht bei Canva nicht. Man kann aber noch einiges mehr an Qualität rausholen, was gerade bei flächigen Entwürfen oder Text bemerkbar ist. Das ganze geht über den PDF-Export. Dann braucht man aber noch ein Grafikprogramm, um die Größe und das Format anzupassen. Dazu habe ich in meinem Blog einen Artikel geschrieben (Canva-Tip für noch bessere Facebook-Titelbilder).
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende!
Katharina
Hallo,
ganz toller Beitrag! nach solch einem Tool suche ich schon eine ganze weile…
Bisher habe ich Grafiken, Bilder etc. Mühsehlig erstellt und man hat immer gesehen dass diese nicht professionell aussehen! nun sollte ich das aber mit diesem tool machen können!? dann setze ich mich mal für die nächsten Beiträge ran und hübsche diese aus- DANKE!
Beste Grüße, Chris
Na denn viel Spaß beim Aufhübschen. Meine Grafiken sehen jetzt auch viel besser auch 🙂
Gruß
Sandra
Wow, vielen Dank für den heißen Tipp! Mir ist Grafik auch unheimlich wichtig, aber zum Teil stößt man einfach an Grenzen, wenn man sich versucht selbst ranzusetzen. Das Programm ist genau nach meinem Geschmack. Ich muss es direkt runterladen.
Hi Saskia, da musst du gar nix runterladen. The magic happens online 🙂 Runter lädst du nur deine schicken Grafiken.
Gruß
Sandra
Hier noch was kleines, ein bisschen ähnliches: http://recitethis.com/
Hat viiiiel weniger Möglichkeiten aber macht auch Spaß.
Danke Ricarda. Das kannte ich noch nicht. Gefällt mir aber, denn manchmal ist weniger Auswahl mehr…
Gruß
Sandra
Gerne! Deinen Erich-Kästner-Keks finde ich auch schon super 🙂
ist ein bisschen misserständlich, bernd. aber die registrierung funktioniert auch ohne facebook (unter dem facebook-connect-button)…
soweit ich sehen konnte jedoch nur, wenn man schon einen account hat. einen neuen zu erstellen ohne facebook verlinkung konnte ich ja nicht finden. sandra hat mir geholfen.
juchuh!
🙂
oh, da habe ich mich geirrt. aber es geht ohne facebook:
wenn du auf der loginseite bist, erscheint oben rechts ein „sign-up“-button – das ist wirklich unglücklich gelöst.
viel spass mit canva!
Yey! Genau nach dem Beitrag habe ich schon eine ganze Weile gesucht!! Besten Dank dafür! =)
bei canva kann man sich anscheinend nur über die facebook verküpfung anmelden. das macht mich stutzig und vorsichtig. was meint ihr dazu? ist das unbedenklich oder gibt es eine möglichkeit sich ohne facebook verknüpfung bei canva anzumelden?
liebe grüße,
bernd
Hi Bernd, ich habe dir gerade eine Email-Einladung f. Canva geschickt. Vielleicht kommst du so um den FB-Login herum.
Gruß
Sandra
sandra, du, das scheint echt funktioniert zu haben 🙂
besten dank!!!
Vielen herzlichen Dank, Frau Holze. Das ist ein sehr wertvoller Tipp. Ach ja, die Deutschen, wo sind sie denn bloß:-)?
Herzlich,
Sylvia Grotsch
hallo sandra,
ja, das tool ist genial.
ich hoffe nur, dass deren geschäftsmodell dafür sorgt, dass sie auch am markt bleiben…
ich hätte dazu noch ein video-tutorial (in kurz und lang) anzubieten. ich hoffe die linknennung ist für dich ok 😉
http://www.internet-praxistipps.de/grafiken-blog-facebook-kostenlos-erstellen-video-tutorial/
viele grüße!
frank
Hallo Frank,
danke für den Link! Deine Videos sind super, um das Tool zu verstehen.
Gruß
Sandra