Kommt Ihnen das bekannt vor? Wenn Sie Artikel erstellen für Ihren Blog, geben Sie sich viel Mühe. Sie stecken viel Zeit in die Recherche und das Schreiben, suchen das passende Foto und formatieren alles schön.
Doch trotz all der Mühe werden Ihre Blog-Artikel nur von einer Handvoll Leute gelesen?
Wie Sie mehr Leser für Ihre Artikel gewinnen
Die wohl wichtigste Übung beim Blog schreiben ist die Überschrift. Die Überschrift Ihrer Artikel bekommt von allen Dingen auf Ihrem Blog die größte Aufmerksamkeit. Das ist übrigens nicht erst seit der Online-Kommunikation so. Was glauben Sie, wie lange die Texter der BILD an ihren Überschriften sitzen? Erst wenn die Überschrift uns anspricht, neugierig macht oder eine Frage aufwirft, entscheiden wir uns den Artikel zu lesen.
Es wäre doch schade, wenn Ihre Artikel nur deshalb nicht so häufig gelesen werden, weil Ihre Überschrift den Leser nicht einlädt weiterzulesen. Zum Beispiel, weil die Überschrift schlichtweg langweilig ist. Oder weil sie so „kreativ“ ist, dass niemand versteht, worum es sich im Artikel dreht.
Dabei ist es gar nicht schwer, gute Überschriften zu verfassen. Lesen Sie weiter und erfahren Sie wie!
Sind Sie auf der Suche nach Tipps zum Bloggen für Anfänger? Klicken Sie auf den Link für meine besten Tipps.
6 Formate für erfolgreiche Blog-Überschriften
Die meist gelesenen Blog-Artikel verwenden ein Format, welches sich leicht für alle nur denkbaren Themen kopieren lässt. Hier nun eine Liste der Formate, die Sie sofort für Ihre eigenen Artikel anwenden können.
1) Wie
Wie-Überschriften sind großartig, weil sie eine genaue Anleitung für das Lösen eines Problems versprechen. Wenn Sie bloggen, um sich eine Ruf als Experten aufzubauen, ist dieses Format sehr geeignet. Denn Sie erklären Ihren Lesern, wie sie ein bestimmtes Problem lösen können.
- Wie Sie nie wieder Zeit auf Twitter verschwenden
2) Warum
Warum-Überschriften machen neugierig, weil sie eine Frage aufwerfen. Viele Überschriften liefern gleich die Antwort mit, und verspielen sich so die Chance Neugier zu wecken. Nicht so die Warum-Überschrift, die Sie auch als Frage formulieren können mit Fragezeichen am Ende.
- Warum Sie einen Blog brauchen
- Warum lesen Kunden meinen Newsletter nicht?
3) Fragen
Sie können Überschriften als Fragen formulieren, auch ohne das „Warum“. Leser, die sich diese Frage stellen, werden Ihren Artikel 100%ig lesen, um die Antwort zu erfahren.
- Wie kann ich mein Arbeitszimmer steuerlich geltend machen?
4) Thema
Setzen Sie Ihre Überschrift in den thematischen Kontext und Leser wissen sofort, worum es geht. Der 2. Pluspunkt dieses Formats – Sie können Ihr Keywort ganz an den Anfang setzen.
- Facebook: Statistiken richtig lesen
- Kundenbindung: Weihnachtskarten per Post oder Email?
5) Listen
Listen-Artikel sind unglaublich verbreitet und manche Blogs arbeiten fast nur mit Listen-Überschriften und Artikeln. Das finde ich auf Dauer langweilig. Jedoch regelmäßig im Wechsel mit anderen Überschriften, können Listen viele Leser anziehen. Denn sie versprechen hilfreiche Tipps.
- 7 Gründe, warum ein Blog wichtiger als Facebook ist
- 3 Winterrezepte, mit denen Sie abnehmen und Geld sparen
6) Kontroverse
Kontroverse Aussagen wecken Interesse und machen auf den Artikel neugierig. Hier müssen Sie bestimmen, wie weit Sie sich aus dem Fenster hängen wollen und wo Ihre Grenze des guten Geschmacks liegt.
- Virale Verbreitung – wollen Sie das wirklich?
- Internetsucht ist weiblich – Forscher entdecken Gen
Denken Sie an Keywörter
Ihre Überschrift soll Leser anziehen. Sie soll aber auch dabei helfen, Ihren Artikel in Google auffindbar zu machen. Deshalb ist es wichtig, dass das Keywort, für welches Sie mit diesem Artikel gefunden werden wollen, in der Überschrift auftaucht.
Angenommen Sie sind Tierheilpraktikerin und schreiben einen Artikel über die Katzenkrankheit Toxoplasmose. Dann sollte das Wort „Toxoplasmose“ in der Überschrift auftauchen, denn danach werden die Leute googeln.
Nächste Schritte
Wenn Sie Ihren nächsten Artikel schreiben, nehmen Sie sich Zeit für die Überschrift. Ob Sie diese als erstes oder ganz zum Schluss schreiben, ist völlig egal.
- Wenden Sie eins der oben genanten Formate an.
- Kontrollieren Sie, ob Ihr Keywort auftaucht.
- Achten Sie darauf, nicht 5 Mal hintereinander beispielsweise einen Listen-Artikel zu veröffentlichen. Ihre Überschriften sollten so abwechslungsreich wie möglich sein, um die Leser bei Laune zu halten.
- Halten Sie sich kurz! Kürzere Überschriften sind erfolgreicher als ewig lange. Streichen Sie einfach alle Füllwörter und Passivkonstruktionen raus.
Vergessen Sie nicht: Übung macht den Meister. Mit der Zeit geht Ihnen das Texten leichter von der Hand.
Schreiben Sie Ihre Überschriften zuerst oder am Schluss? Teilen Sie Ihre Tipps im Kommentar!
Foto: Flickr pppspics
Hi Sandra,
über das Thema Überschriften hab ich mir noch nie so richtig Gedanken gemacht aber du hast natürlich Recht! Die Überschrift ist im Prinzip das selbe wie der Erste Eindruck.
Ich hätte noch eine Frage: Wie gestaltet man am besten Überschriften bei eher nüchternen Berichterstattungen? Ich bin bei unserer Feuerwehr für die Pflege unserer Webseite betraut und bin mir bei Einsatzberichten oder Technikbeschreibungen nicht so sicher wie da so eine aufreißende Überschrift wirkt.
Wie schätzt du das ein?
LG Patrick
Hallo Patrick,
eine Überschrift muss nicht unbedingt „aufreißend“ sein. Du kannst auch konkrete Details in der Überschrift liefern. Beispiel: Brand im Dachstuhl: schwieriger Einsatz am 10. Mai. So was in der Art geht auch.
Viel Spaß beim Schreiben!
Sandra
Hallo Sandra,
eigentlich bin ich während der Suche „Wie nutzte ich facebook“ richtig auf deinen Blog gestoßen und habe dabei interessante Anregungen entdeckt. U.a. eben dieses Thema zu den Überschriften hier. Ich mache es so, dass ich mir während der Recherche eine Überschrift überlege, also bevor ich den eigentlichen Text schreibe. Offene Fragen, Wie, Warum das hat sich ganz gut bewährt.
Schließlich sind die Überschriften neben einem Anreisser die wichtigste Eintrittskarte um den Leser zum Text lesen zu animieren
Grüße Thomas
Hallo Thomas,
die Überschrift zuerst zu schreiben, ist definitiv ein guter Weg.
Gruß, Sandra
Hallo Sandra,
ich habe mit einem Blog über Coaching/ Training begonnen.
Es fällt mir so schwer Ordnung in das ganze Chaos von möchten-können-sollen
zu bringen.
Aus deinen Blogartikeln erhalte ich immer wieder wertvolle Tipps.
Was mir allerdings noch immer ein Buch mit 7 Siegeln ist, das ist SEO und das ganze keyword-Zeug.
Hast du mir einen Tipp?
Vielen lieben Dank
Monika
Sehr hilfreicher Beitrag, vielen Dank.
Liebe Sandra,
deine klugen Tipps sind, so wie ich das verstehe, absolut hilfreich, wenn man einen Experten-Blog betreibt, dessen Artikel Leser zu einem bestimmten Thema unter die Arme greifen soll.
Wie aber verhält es sich, wenn man einen humorvollen Blog betreibt, der die Leser einfach nur zum schmunzeln bringen und ihnen den Alltag versüßen soll?
Danke für deine Antwort und sonnige Grüße
Su
Die Überschriften müssen trotzdem zum Klicken und Lesen/Anschauen anregen. Ich könnt mir vorstellen, dass Neugier erweckende Überschriften gut funktionieren.
Hallo Sandra,
die passende Überschrift ist wirklich wichtig – und doch manchmal so schwer. Die besten Tipps zum „Basteln“ hast Du ja schon zusammengestellt. Ich finde eine gute Überschrift immer erst nach dem Schreiben des gesamten Artikels, ganz selten mal davor. Während des Schreibens notiere ich mir verschiedene mögliche Überschriften, aus denen ich dann die passende Headline zusammensetze. Oft lasse ich den Text auch ein-zwei Tage liegen, dann findet sich die Überschrift meist recht leicht.
Viele Grüße aus Hamburg,
Verena
Hi Verena,
das ist ein super Tipp, verschiedene Überschriften während des Schreibens zu sammeln. Bei mir passiert das immer eher vorher oder hinterher.
Gruß,
Sandra