Link-Posts und Linksammlungen sind ein tolles Blog-Artikelformat, denn sie haben zwei große Vorteile.
Erstens: Sie sind relativ schnell geschrieben. Hier müssen Sie weniger Ihren Grips anstrengen, um eigene Ideen zu formulieren. Stattdessen ist Fleißarbeit gefragt, weil Sie die besten Links zu Blog-Beiträgen recherchieren müssen.
Zweitens: Mit Links machen Sie sich Freunde. Warum? Wie würden Sie sich denn fühlen, wenn jemand Ihren Blog in seine Empfehlungsliste aufnimmt? Ziemlich gut oder? Der Gegenüber bekommt nämlich mit, wenn Sie auf seinen Artikel verlinken. Das funktioniert über ein Pingback, ein Signal, welches WordPress automatisch versendet. Wenn der Gegenüber den Pingback annimmt, wird er bei den Kommentaren mit angezeigt. Dann können alle sehen, dass der Artikel anderswo zitiert wurde.
4 Ideen für Link-Artikel
1. Links der Woche
Sammeln Sie lesenswerte Artikel der letzten Woche und kommentieren Sie die Fundstücke kurz. Der Mehrwert für den Leser liegt darin, dass die Inhalte bereits kuratiert sind und oftmals auf Artikel verlinkt wird, die er selbst nie gefunden hätte. Die Links der Woche machen als wiederkehrendes Format Sinn.
- Die Bloggerin Christine Dingler fasst in ihren „Perlen der Woche“ die lesenswertesten Nachrichten zusammen.
2. Das kuratierte Buch
Eine andere Form der Linksammlung ist zum Beispiel das „kuratierte Buch“. Sammeln Sie die besten Artikel zu einem bestimmten Thema und sortieren Sie diese in ein logisches Ganzes.
- Meine Anleitung für mehr Twitter-Follower ist eine umfangreiche Sammlung zum Thema
3. Empfehlungsliste
Empfehlen Sie doch mal Ihre Lieblingsblogs weiter, oder die schönsten oder lustigsten Blogs.
- Hier was für's Auge: Die besten Fotoblogs 2013
4. Pro & Contra
Während die obigen Beispiele eher von vielen Links leben, geht es bei Pro & Contra eher um die Darstellung verschiedener Seiten zu einem Thema. Wenn Sie einen anderen Standpunkt vertreten, als ein anderer Autor in seinem Artikel – wunderbar. Dann zitieren Sie aus seinem Artikel und erklären Sie, warum Sie das anders sehen. Immer schön nett bleiben, versteht sich! Wenn Sie eher kein Streithahn sind, suchen Sie sich Artikel, die Ihre Meinung untermauern.
- Im Artikel Blogger Relations vs. Influencer Relations: Brauchen wir wirklich ein neues Buzz-Word? bezieht Falk Hedemann Position gegen seinen Kollegen.
So planen Sie Ihren ersten Link-Post
- Überlegen Sie sich, bei welchen Leuten aus Ihrer Branche Sie sich schon immer mal auf den Schirm bringen wollten.
- Dann schauen Sie nach Gelegenheiten, deren Artikel mit einer der 4 oben genannten Formate zu verlinken.
Haben Sie weitere Ideen für Link-Artikel? Dann nennen und verlinken Sie diese im Kommentar!
Foto Flickr bobsfever
Danke für den Artikel 🙂
Die Frage die sich für mich stellt ist, darf ich jeden Blogpost oder Artikel einfach so verlinken ohne nachzufragen?
Konkret:
Einen Reisebericht verlinken zum nachlesen?
Ein Produktlink von dem ich begeistert bin?
Danke
Ja darfst du. Aber der Sinn dieser Übung liegt darin, den Bloggern Bescheid zu geben, damit die dich kennenlernen 😉
Gruß
Sandra
Schöner Artikel! Knackig geschrieben, ohne zu lange Ausschweifungen die wesentlichen Punkte auf den Schirm gebracht.
Interessiert mich derzeit besonders, weil ich an einem Link-Post arbeite 🙂
Grüße vom Bodensee
Jens
Danke Jens! Ausschweifungen sind nicht unbedingt meine Stärke 🙂
Gruß
Sandra