Niemand liest Ihren Blog?
Niemand interessiert sich für Ihren Content?
Das könnte daran liegen, dass Sie ein paar wichtige Content-Regeln missachten.
Was macht erfolgreichen Content aus?
Teile den Beitrag!
Content-Marketing-Checkliste: 22 Punkte für erfolgreiche Inhalte @SandraHolze
Jetzt teilenWas unterscheidet durchschnittliche von richtig guten Inhalten, die begeistert geklickt, konsumiert und geteilt werden?
Hier ist eine Content-Marketing-Checkliste, die Ihnen dabei hilft, Ihren Content noch besser zu machen. Diese Qualitätsmerkmale gelten generell für alle hilfreichen, wissensvermittelnden Inhalte. Jedoch müssen nicht immer alle Punkte erfüllt werden, beispielsweise wenn Sie Fotograf oder Designer sind und Bilder eher Ihr Ding sind.
Content-Marketing Checkliste
- Kommunizieren Sie nur EINEN Punkt oder Gedanken? Sie wollen, dass Leute Ihre Inhalte verstehen, umsetzen oder anwenden. Eine Idee ist leichter zu fassen als 10.
- Sprechen Sie Ihren Leser persönlich mit „Sie“ oder „du“ an, statt in der Mehrzahl oder im unpersönlichen „man“?
- Enthält Ihre Überschrift Keywörter oder Phrasen, für die Sie gefunden werden wollen? Wenn Sie für ein Keyword gefunden werden wollen, müssen Sie das Keyword in die Überschrift packen.
- Erweckt Ihre Überschrift Neugier beim Leser? Neugier motiviert zu deutlich mehr Klicks.
- Ist Ihre Überschrift kurz und auf den Punkt? Überschriften, die länger als 57 Zeichen sind, werden in den Google-Suchergebnissen abgeschnitten.
- Würde Ihr idealer Leser diese Überschrift so bei Google eintippen? Wenn Sie Antworten auf populäre Suchanfragen geben und dabei den genauen Wortlaut der Suchenden nutzen, werden Sie eher gefunden.
- Verführt Ihre Einleitung zum Weiterlesen? Erzeugen Sie Emotionen, Spannung oder Neugier mit einer Geschichte, einem Versprechen, einem Problem oder einer Lösung?
- Nutzen Sie in Ihrer Blog-Einleitung ein Foto oder eine Grafik, um die Zeilenbreite zu verkleinern? Kurze Textzeilen lassen sich schneller lesen und „verführen“ den Leser, auch den Hauptteil zu lesen.
- Kann Ihr Leser einen klaren Nutzen aus Ihrem Inhalt ziehen? Je größer der gebotene Nutzen, umso eher werden aus einmaligen regelmäßige Leser, Empfehlungsgeber und Kunden.
- Nutzen Sie Beispiele, um Ihre Argumente zu unterstützen? Beispiele veranschaulichen Ideen und beweisen, dass es sich nicht um graue Theorie handelt. Beispiele bieten Ihren Lesern Motivation und Inspiration.
- Nutzen Sie Zwischenüberschriften? Damit wird Ihr Inhalt besser strukturiert und einfacher zu überfliegen. So können Leser schneller entscheiden, ob der Content lesenswert ist.
- Sind Ihre Absätze nicht länger als 5 Zeilen? Absätze mit mehr als 5-6 Zeilen „erschlagen“ den Leser, weil sie online anstrengend zu lesen sind und werden eher abgebrochen.
- Haben Sie alle überflüssigen Wörter gelöscht und Ihren Inhalt auf das Wesentliche beschränkt? Unnötige Füllwörter und Schwafeleien liest niemand gern.
- Verwenden Sie die Sprache Ihrer Leser? Versuchen Sie nicht, schlau zu klingen, indem Sie viele Fremdwörter oder Fachwörter benutzen. Sie schreiben höchstwahrscheinlich für ein Laienpublikum und nicht für Ihre Branchenkollegen.
- Verweisen Sie auf nützliche Quellen, wie andere Blogs, Videos, Studien oder Infografiken? Das gibt Ihnen Gelegenheit, die Zitierten per Email anzuschreiben und zu bitten, Ihren Content bei Gefallen zu teilen.
- Benennen Sie die nächsten Schritte? Sagen Sie Ihren Lesern was sie unternehmen müssen, um die vorgestellte Idee oder Problemlösung umzusetzen. Wenn Leser Ihre Ideen umsetzen, können sie Ergebnisse aus Ihrem Content sehen und werden eher wiederkommen oder von Ihnen kaufen.
- Haben Sie eine Zusammenfassung? Fassen Sie Ihren Content in wenigen Sätzen zusammen. Viele Leser lesen zuerst die Zusammenfassung, um zu entscheiden, ob sie der Artikel zu lesen lohnt.
- Beenden Sie Ihren Content mit einer Frage? Wenn Sie Ihre Leser direkt fragen, werden Sie eher Kommentare auf Ihren Content bekommen.
- Bitten Sie Ihre Leser, den Content mit anderen zu teilen? Handlungsaufforderungen sorgen für wesentlich mehr Interaktionen, zeigen verschiedene Studien.
- Sammeln Sie die Email-Adressen Ihrer Leser ein? Wenn sich schon jemand für Ihren Content interessiert, bleiben Sie regelmäßig in Kontakt, um den Erstkontakt in einen Interessenten zu verwandeln.
- Machen Sie Ihren Lesern das Teilen einfach? Nutzen Sie Social Share Buttons, z.B. das WordPress-Plugin Shareaholic, oder ClicktoTweet für kurze Statements und Zitate.
- Ist Ihr Content zum Teilen in sozialen Netzwerken optimiert? Nutzen Sie das WordPress-Plugin SEO von Yoast, um Title- und Meta-Tag für Ihren Content festzulegen. Diese brauchen Sie sowieso, um in Google gut auszusehen und damit werden Ihre Content-Beschreibungen auch ideal in Facebook, G+ oder Twitter angezeigt.
Zusammenfassung
Wenn Sie sich schon die Mühe machen, Content zu erstellen, sorgen Sie dafür, bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Nutzen Sie die Content-Marketing-Checkliste um guten Content in herausragenden Content zu verwandeln, der begeistert geteilt und kommentiert wird und Ihnen große Aufmerksamkeit bringt.
Habe ich einen wichtigen Punkt vergessen? Schreiben Sie mir im Kommentar!
Liebe Sandra,
vielen Dank für die immer wieder wertvollen Hinweise und Inspirationen.
Zu Punkt 20; dass man die e-mails der Leser einsammeln soll. Mir erschließt sich nicht ganz der Zweck dazu, wenn ich ohnehin jetzt nicht mehr so einfach einen Newsletter verschicken darf. Gibt es da etwas, was ich nicht bedacht habe?
Hallo Sandra,
sehr wertvolle Tipps, die Du hier zur Verfügung stellst. Interessant ist Punkt 12. Hast Du dafür eine Quelle?
Beste Grüße. Ralph
Hallo Sandra,
Danke für die wertvollen Tipps. Ich beginne gerade einen Blog mit der Zielgruppe junge Eltern und schreibe sie als „ihr“ an. Sollte ich auf „du“ umschreiben? Mir erschließt sich nicht ganz der Vorteil und ich möchte nicht zwischen Vater oder Mutter unterscheiden.
Liebe Grüße,
Kerstin
Ich würde mich fragen, ob die Eltern zusammen am Bildschirm sitzen und deine Texte lesen? Wahrscheinlich eher nicht. Ich nutze deshalb lieber die Einzahl. Vielleicht macht eine Unterscheidung in Vater und Mutter trotzdem Sinn, wenn beide verschiedene Bedürfnisse und Probleme haben. Dann würde ich Content für jede Gruppe erstellen.
Hallo Sandra,
danke für die Tipps. Werden sofort umgesetzt!
Liebe Grüße
Margarete
Ein wirklich toller und knapp zusammengefasster Artikel! Alle Punkt machen durchaus viel Sinn!
Der Punkt mit der Interesse weckenden Einleitung ist sehr wichtig. Das darf man nach der guten Überschrift und einem schönen Bild wirklich nicht vergessen!
Danke für den tollen Artikel,
Kevin
Hallo Sandra,
ich habe Deinen Artikel ganz sicher schon mehrfach gelesen.
Es bleibt immer wieder eine neue Erkenntnis bei mir haengen, heute der Tipp Nr. 15. Danke.
Viele Grüße
Gerhard
Hallo Gerhard, das freut mich zu hören 🙂
Gruß Sandra
Kurz und übersichtlich. Ein sehr hilfreicher Spickzettel! Danke Sandra!
Hallo Sandra,
Ein paar dieser Tipps verwende ich bereits auf meinem Blog und andere werde ich jetzt ausprobieren. Mir hat diese Frage sehr gut gefallen: „Würde Ihr idealer Leser diese Überschrift so bei Google eintippen?“ den meisten geht man von sich aus oder verlässt man sich auf die Anzahl der Suchanfragen bei Google.
Danke für die Leichtverständlich beiträge auf diese Seite. Herzliche Grüße und einen guten Start in den Tag
Afschin