Kennen Sie das? Sie posten einen Facebook-Beitrag und warten dann gespannt, ob jemand Gefällt-mir klickt oder einen Kommentar hinterlässt. Facebook ist für Sie so spannend wie ein Krimi, denn Sie wissen nie, was als nächstes passiert. Wird der Beitrag im Rampenlicht stehen und mit vielen Reaktionen bedacht oder verschwindet er in der dunklen Masse der Erfolglosen?
Und von letzteren haben Sie leider schon eine ganze Menge?
Wenn Sie Ihre Zeit nicht länger auf Facebook verschwenden wollen, fangen Sie an, auszuwerten, was funktioniert und was nicht!
Welche Beiträge kommen am besten bei Ihrer Zielgruppe an – wann ist die beste Zeit für Ihre Beiträge und bevorzugen Ihre Fans Videos, Fotos oder Links? Was funktioniert bei Ihrer Konkurrenz gut?
Lesen Sie weiter und erfahren Sie, welche 6 Kennzahlen Sie regelmäßig checken sollten und wie kinderleicht das mit der kostenlosen Analyse von www.fanpagekarma.com funktioniert.
Facebook Monitoring Anleitung für Einsteiger
Melden Sie sich kostenlos bei Fanpagekarma.com an und schon kann es los gehen.
Die folgenden 6 Werte finden Sie unter Punkt 1 Inhalte und 2 Zeiten und Typen.
Die Übersicht zeigt Ihnen schon einmal, wie gut Ihre Seite abschneidet. Je höher der Wert „Page Performance“ um so besser, denn er fasst alle wichtigen Kennzahlen zusammen. Für die Wettbewerbsanalyse können Sie sich Punkt 3 anschauen.
Gehen wir jetzt ins Detail.
1. Welche Beiträge laufen gut, welche nicht?
Zu meinen erfolgreichsten Beiträgen, also solchen mit den meisten Reaktionen gehören Meldungen aus meinem Unternehmen, Zitate zu Marketing als Grafik dargestellt und private Einblicke, darüber was ich am Wochenende treibe.
Beiträge, die offensichtlich überhaupt nicht ankommen, sind fast ausschließlich Links zu wie ich dachte interessanten Beiträgen. Entweder sind die Inhalte nur für mich, aber nicht meine Fans interessant oder sie haben einfach keine Lust, auf Links zu klicken.
Fazit: Ich werde mehr Fotos, Grafiken und Textmeldungen teilen mit einfachen Marketing-Tipps, Zitaten und Informationen, wie ich mein Social Media betreibe. Und ich werde weniger Links zu anderer Leute Inhalten teilen.
2. Die beste Länge für Beiträge
Eine wichtige Auswertung ist die Länge erfolgreicher Posts. Generell heißt es, dass kürzere Beiträge auf Facebook erfolgreicher sind. Stimmt das? Ja!
Ca. 250 Zeichen hat der längste meiner erfolgreichen Beiträge. Die Mehrzahl meiner erfolgreichen Beiträge hat weniger als 200 Zeichen. Wie lang ist gut? Dieses Zitat hat 102 Zeichen: Wer Aufmerksamkeit will, muss zu den 20% Inhalts-Produzenten gehören und nicht zu den 80% Konsumenten.
3. Die besten Zeiten für Beiträge
An welchem Tag sind Ihre Beiträge am erfolgreichsten? Hier können Sie es schwarz auf weiß ablesen. Die Größe des Kreises zeigt an, wie häufig ich zu dieser Uhrzeit veröffentliche und die Farbe die Anzahl der Reaktionen, sprich den Erfolg. Hellgrün steht für die meisten Reaktionen.
Demzufolge sollte ich Montags um 9, Mittwoch um 21 Uhr, Donnerstag um 11 usw. meine Inhalte teilen. Die Grafik zeigt mir auch, dass ich mehr testen muss. Dienstag und Samstag laufen gar nicht gut. Hier könnte ich verschiedene Uhrzeiten ausprobieren – statt Samstagmorgen lieber mal Samstagnachmittag versuchen.
Jetzt weiß ich, dass Sonntags mein erfolgreichster Tag ist. Allerdings zeigt mir das Balkendiagramm, dass ich mehr zu Wochenbeginn als am Wochenende veröffentliche. Ich werde also zukünftig versuchen, mir die guten Beiträge für das Wochenende aufzuheben.
4. Erfolgreiche Formate
Was kommt besser an, Videos, Fotos, Links? Unter Inhalte haben wir schon gesehen, dass auf meiner Seite Fotos und Statusmeldungen gut laufen und Links weniger gut. Diese Grafik hier zeigt mir noch mal genauer, welche Formate viele Reaktionen bekommen und häufiger verwendet werden sollten. Videos laufen in meinem Falle gut, allerdings verwende ich diese zu selten. Da ich sowieso darüber nachdenke, häufiger Videos zu produzieren, ist das ein schöner Anreiz für mich.
Formate, die im Diagramm links oben stehen, sollten Sie häufiger verwenden, denn die erhalten viele Reaktionen. Formate, die rechts unten stehen, verwenden Sie zwar oft, erhalten aber wenig Interaktion. Diese sollten sie seltener verwenden oder qualitativ verbessern. Ich sollte demnach andere Links teilen, die interessanter für meine Zielgruppe sind, oder einfach weniger.
5. Klicks auf Ihre Webseite
Facebook kann eine gute Quelle für neue Webseitenbesucher sein, vorausgesetzt Sie schicken Leute von Facebook häufig zurück auf Ihre Webseite. Sie wollen also regelmäßig Links zu Ihren Blog-Artikeln oder anderen Infos teilen. Wie häufig Ihre Links tatsächlich geklickt werden, können Sie hier ablesen. Diese Übersicht zeigt alle von mir geteilten Links an.
Die Click-Through-Rate (CTR) zeigt an, wie viele der Personen, die den Link gesehen haben, tatsächlich klicken. Sie sehen, dass Links auf meine Webseite, vornehmlich Blog-Artikel, immerhin die zweithöchste Click-Rate aller von mir geteilten Links haben. Für mich bedeutet das, weiter meine Blog-Artikel zu teilen und zu sehen, ob ich die CTR steigern kann.
6. Was funktioniert bei anderen?
Mit fanpagekarma.com können Sie nicht nur Ihre eigene Seite auswerten sondern auch mit anderen vergleichen. Wenn Sie Seiten mit ähnlicher Zielgruppe analysieren, bekommen Sie Inspiration für eigene Beiträge. Ich rede nicht davon, abzukupfern, sondern besser zu verstehen, welche Themen besonders häufig geteilt und kommentiert werden.
Um sich eine Auswertung Ihrer Wettbewerber anzuschauen, tippen Sie einfach den Seitennamen oben in das Suchfeld. Dann können Sie diese Seiten auf Ihrem Dashboard speichern und haben so schnell Zugriff auf den Vergleich.
Wonach Sie auf anderen Seiten schauen sollten:
- Wie schnell wachsen Sie im Vergleich zum Wettbewerb?
- Wie oft posten die anderen?
- Welche Beiträge sind am erfolgreichsten und welche floppen.
Bonus: Facebook Monitoring motiviert
Schön ist auch die tägliche Email, in der die Auswertung aller Seiten, die Sie auf Ihrem Dashboard angelegt haben, in Kurzform angezeigt wird. Hier sehen Sie auf einen Blick, wie gut Ihre Seite gestern war im Vergleich zu den anderen Seiten. Das spornt Sie an, heute noch besser zu werden.
Sie können kostenlos 2 Wochen lang unbegrenzt viele Seiten analysieren. Nutzen Sie die Testphase intensiv, um Ihre Seite und die Seiten Ihrer Branche besser zu verstehen. Danach werden Sie sehr viel besser verstehen, welche Beiträge erfolgreich sind.
Hallo Frau Holze, vielen Dank für die Auflistung!!
ich verlinke oft Artikel von meinem Blog auf FB. Naja und dann denk ich: 20 likes sind aber ein bissel wenig. Und wenn ich dann später in google analytics reinschaue, sehe ich, dass er 300 mal über FB angeglickt wurde. An der Verweildauer auf dem Artikel sehe ich auch, dass er gelesen wurde. Verständlich übrigens, dass die Leute nach dem Lesen nicht zurück auf FB gehen und dort ein Like hinterlassen. Was ich sagen will: bei verlinkten Artikeln immer mal schauen, was sich da wirklich abgespielt hat.
Herzlich,
Sylvia Grotsch
Hallo Frau Grotsch,
danke für den Hinweis! Es lohnt sich wirklich, sich die Klickstatistiken anzuschauen. Da haben Sie absolut Recht.
Grüße,
Sandra
Ich finde immer wieder deine Artikel richtig lehrreich. Absolut vie Mehrwert. Weist du, ob das auch auf das Facebook-Profil anwenden lässt?
Hi Dimitri,
nein, denn Facebook-Profile sind für den Privatgebrauch. Die Statistiken gibt es nur für Seiten.
Gruß
Sandra