Bist du genervt von Facebook und Twitter und fragst dich, welches Netzwerk überhaupt noch Sinn für dich macht?
Willst du wissen, wer im Vergleich Facebook vs Google + besser abschneidet und wo dein Einsatz mehr Früchte tragen wird?
Eine Newsletter-Abonnentin hat sich diese Frage gestellt und mir folgende Email geschickt.
Ines schreibt:
Ich habe mich von Facebook und Twitter verabschiedet. Trotz Werbung und regen Kontaktaustausch dort, KEINEN einzigen Kunden. Eher Emails, dass die Werbung nervt. Keine Klicks auf meiner Seite. Also außer Arbeit sonst nichts.Das ganze Gegenteil, was du leider in deinen Beiträgen irgendwie gar nicht erwähnst, ist bei Google plus der Fall. Dort habe ich wöchentlich immer wieder (echte) Follower dazu, mehrere Klicks auf meiner Seite und nette Kommentare. UND ich werde auch im Netz besser gefunden. Dort ist alles nicht ganz so anonym und auch freundlicher.
Aus verschiedenen Beiträgen von SEO-Leuten und anderen, die sich mit Werbung im Netz befassen, kann man entnehmen, dass Facebook und Twitter längst out sind und nur noch für virtuelle Kontakte steht zum größten Teil. Die allgemeinen Erfahrungen sind ähnlich den meinen.
Hier ist meine Antwort an Ines und alle, die ebenfalls die Frage Facebook vs Google + stellen oder gar denken, Facebook sei tot.
Warum Google + nicht die Rettung ist, wenn Facebook für dich nicht läuft
1. Wähle das Netzwerk nach deiner Strategie aus.
Du musst das Netzwerk für dich finden, welches für DICH funktioniert und zu deiner Strategie passt.
Björn Tantau hat die unterschiedlichen Ziele von Facebook und Google + so beschrieben:
Wer im Rahmen seiner Social-Media-Strategie möglichst viele Nutzerinnen und Nutzer erreichen will, sollte auf jeden Fall auf Facebook setzen, wenn auch die eigene Zielgruppe dort ist. Wer ein langfristiges Interesse daran hat, sich fit für die Zukunft zu machen und will, dass Google die eigenen Inhalte noch besser beurteilen kann, für den ist Google+ die erste Wahl.
3 Argumente gegen die Entweder-Oder-Frage
- Beide Netzwerke haben verschiedene Zielsetzungen und Vorteile und machen deshalb zusammen Sinn.
- Wenn du nur Zeit hast für eins? Finde das Netzwerk, auf dem du die meisten deiner Wunschkunden antriffst.
- Für mich und die meisten meiner Kunden ist es nicht Google +. Um den Mainstream zu erreichen ist meiner Meinung nach immer noch Facebook die bessere Wahl.
Wenn ich einen Beitrag auf Google + teile, bewerten den eher Leute aus meiner Branche. Schön und gut, aber die werden keinen Kurs bei mir buchen. Ich wende mich an Social Media Laien und mein ganz subjektives Gefühl sagt mir, die sind nicht auf Google + unterwegs. Kein Wunder also dass SEO- und Werbe-Experten Google + besser finden, denn da ist schließlich ihre Branche unterwegs.
Tipp: Frag deine Kunden im nächsten Gespräch, auf welchen Netzwerken sie regelmäßig aktiv sind.
Google+ oder Facebook? Auf welches Pferd du setzen solltest via @SandraHolze Klick hier für Tweet
2. Facebook ist nicht tot
Das Todsagen von Facebook und Twitter ist in gewissen Online-Kreisen so beliebt wie bei mir dunkle Schokolade. Mit dem Unterschied, dass 85% Kakao ordentlich Substanz hat.
Ich habe mal recherchiert und hier sind die Statista-Zahlen aus Dezember für Deutschland, die zeigen wie viele Besuche jedes Netzwerk erhält:
635 Mio. Visits auf Facebook
40 Mio. Visits auf G+
40 Mio. Visits auf Twitter.
Ich mag Zahlen und diese Zahlen zeigen mir, dass weder Facebook noch Twitter tot sind. 1:0 für Facebook also, wenn du viele Leute erreichen willst.
3. Die Schuld liegt bei dir
Wenn dir Leute auf Facebook das Feedback geben, dass deine Werbung oder deine Inhalte nerven, dann machst du etwas falsch. Die Schuld liegt nicht beim Netzwerk sondern bei dir.
Frage dich ganz kritisch, ob du weißt, mit wem du kommunizieren willst, deren Interessen und Nöte kennst und gewillt bist, im 1-zu-1-Kontakt weiter zu helfen.
Facebook und Twitter sind Kommunikationsplattformen für den Austausch mit Freunden. In das Freunde-Geschnatter müssen wir Unternehmer uns einblenden und möglichst wenig stören.
- Das können wir, indem wir mit den Leuten reden, nicht als Unternehmen sondern als Menschen. (Jawohl, teile ruhig das schöne Urlaubsbild oder deinen süßen Bürohund.)
- Dazu zählt das Netzwerken auf unserer Seite, auf anderen Seiten und in Gruppen. Und das Teilen von Beiträgen, die inspirieren, motivieren und informieren.
- Wer in seinen Beiträgen ausschließlich Werbung teilt, wird zu Recht von den Nutzern ausgeblendet oder als Spam markiert.
4. Facebook-Anzeigen funktionieren
Facebook-Anzeigen sind immer noch einer der günstigsten Wege um Traffic auf deine Webseite oder deine Landinpgage zu schicken und diese Besucher in Email-Kontakte zu verwandeln. Ich gewinne neue, an meinem Angebot interessierte, Email-Kontakte für ca. 40 Cent bis 1 Euro.
Wenn deine Werbung nicht funktioniert, liegt es wahrscheinlich an einem dieser 3 Gründe:
- Deine Facebook-Anzeigen waren nicht relevant genug für deine Zielgruppe, entweder weil du die falsche Zielgruppe angesprochen hast oder das falsche Angebot gemacht hast.
- Du hattest keinen Lead-Kanal, sprich deine Landingpage oder dein Give-Away waren nicht optimal, um die Leute als Email-Abonnenten zu gewinnen.
- Du hast direkt dein Bezahlprodukt auf Facebook beworben, in der Hoffnung, dass die Leute sofort kaufen. Das klappt nicht. Die müssen dich zuerst kennenlernen. Besser ist es, die Leute mit Gratis-Angeboten für deinen Email-Newsletter zu gewinnen und dort zu verkaufen.
Facebook vs Google + Fazit
Facebook und Twitter sind keinesfalls tot. Du solltest dich nicht auf Aussagen von Online-Profis verlassen, sondern selber testen, wo du die meisten für dich interessanten Leute antreffen kannst.
Und wenn es nicht sofort funktioniert, suche die Schuld nicht bei anderen, sondern schau dir kritisch an, wie du in den Netzwerken kommunizierst und wie du als Privatperson auf die von dir geteilten Inhalte reagieren würdest.
Ich mag gar kein Entweder-Oder sondern nehme das Beste aus beiden Welten mit: Reichweite und Interaktion auf Facebook und Kontakt zu Meinungsführern und eventuelle SEO-Vorteile auf Google +.
Meine Frage an dich: Wirst du bei Facebook bleiben? Welche Erfolge hast du auf Google +?
Hallo Sandra,
ein interessanter Artikel, vor allem wegen der darin zitierten kontroversen Meinungen.
Ich selbst bin erst seit kurzer Zeit Blogger und Twitterer, Facebook will ich allerdings nicht nutzen. Ich muss sagen, dass mir das Twittern schon geholfen hat, mit meinem Blog voranzukommen, Leser, die meinen Blog entdeckt haben, Leser, die abonniert haben und allgemeines positives Feedback zu dem, was ich da treibe. Natürlich macht das Twittern auch ein bißchen Arbeit. Aber ich will meinen Blog vermarkten und da hilft mir Twitter schon. Ich bleibe dabei.
Viele Grüße
Gerhard
Hallo Gerhard,
schön, dass du mit Twitter vorankommst! Wenn das für dich funktioniert, bleib dran.
Gruß, Sandra
Hallo Sandra,
Du hast bei mir einen wunden Punkt getroffen…Ich traue mich irgendwie weder an das eine noch das andere. Meine Zielgruppe sind eher Leute, die mitten im Berufsleben stehen, also ab ca. 35 Jahren aufwärts. Da frage ich mich, ob Facebook noch passend ist. Angeblich hat sich aber das Durchschnittsalter der Facebook-Gemeinde erhöht. Weist Du etwas darüber? Denn dann würde es wieder passen.
Danke Dir jedenfalls, ich muss wohl einfach mal testen.
Viele Grüße
Angelika
Hallo Angelika,
jeder nutzt Facebook – das kann man einfach mal so pauschal sagen. Ein höheres Alter heißt nur, dass die Altersgruppe 50+ so langsam FB für sich entdeckt.
Versuch es einfach mal!
Gruß, Sandra
Liebe Sandra,
vielen Dank für den tollen Artikel!
Danke auch im Besonderen für deinen Einblick in deine aktuelle Statistik. Bestes Argument ;).
Ich bin bei Facebook, Twitter, Google+ und noch zwei anderen Netzwerken unterwegs.
Mein Empfinden deckt sich komplett mit deinem. Ganz wichtig finde ich, dass man ständig sein Handeln in den Netzwerken überprüft. Und zwar nicht an erster Stelle nach dem eigenen Nutzen, sondern dem Nutzen den ich meinen Leuten und deren Freunde usw biete!
Bei manchen habe ich das Gefühl, die mögen einfach nicht im Internet Netzwerken…und das Gefühl haben vielleicht auch potenzielle Kunden?
Liebe Grüße
Sonja Sautier
Hi Sonja,
das eigene Handeln ständig aus Sicht der Nutzer zu überprüfen ist definitiv erfolgsversprechend 🙂
Hallo Sandra,
Absolut richtig. Ich bewerbe aktuell mein Webinar „Männer &Sex“ über FB und habe knapp 150 Kontakte in einem Monat gewonnen. FB ist eindeutig die erste Wahl, wenn es um Interessentengewinnung geht.
Da stimm ich dir 100% zu, was die Lead-Gewinnung angeht. Schön, dass es für dich so gut funktioniert.
Gruß, Sandra
Hallo Sandra,
mein persönlicher Eindruck ist, dass Google+ im B2B-Bereich sehr gut und zum Teil sogar besser als Facebook funktioniert – zumindest, wenn man ein Nischenprodukt hat. Aber trotzdem hast du Recht, man sollte unbedingt beides nutzen.
Viele Grüße
Karo
Hallo Karo,
beide Netzwerke zu nutzen macht schon deshalb Sinn, weil G+ nicht soooo gut läuft und man nie weiß, wann Google das einstampft.
Gruß, Sandra