Katrin Zita erklärt, wie du mit Leichtigkeit und Spaß mit der Walt-Disney-Methode Ideen finden und auf ihre Machbarkeit überprüfen kannst.
Teile den Beitrag!
Finde neue Ideen mit der Walt-Disney-Methode @ZitaKarin auf @SandraHolze
Jetzt teilenKatrin Zita ist erfolgreiche Autorin und Coach. Drei ihrer Bücher sind bereits Bestseller. Ihr neuestes Buch heißt Digital Happiness.
Als Coach für Hochbegabte und Hochsensible hilft sie ihren Kunden dabei, mehr Leichtigkeit und Lebensfreude zu erleben, neue Ideen zu finden und Klarheit über persönliche Ziele zu gewinnen.
Im Interview besprechen wir:
- wie dir die Walt-Disney-Methode beim Ideen finden hilft und wie du sie auf ihre Machbarkeit überprüfst
- wie du deine Kreativität anstachelst und deine Ideen sprudeln lässt
- den Prozess mit dem Katrin sagenhafte 4 Bücher in 2 Jahren geschrieben hat
- wie du dir Ziele setzt, die du realistisch schaffen kannst
- wie scheue oder introvertierte Menschen online authentisch zeigen können, ohne vor Angst gelähmt zu sein
Mehr über Katrin erfährst du hier.
Und hier findest du ihr Buch Digital Happiness – Online selbstbestimmt und glücklich sein
Liebe Sandra,
Ich sitze in meiner Produktivitätszeit in meinem Garten, die Tasse Kaffee daneben und lausche deinem Interview mit Katrin Zita… es ist so großartig, ich bin so inspiriert von euch beiden… Danke für diesen wertvollen Morgens-Input! Liebe Grüße monika
Ein sehr inspirierendes Video!
Ich kenne die Methode, habe es aber noch nicht geschafft sie allein umzusetzen. Ich baue gerade eine FB-Gruppe auf mit dem Ziel, Menschen aus diesen Kategorien zusammenzubringen um gemeinsam Ideen umzusetzen und Projekte zu starten. Es ist ja oft so, dass wir ganz viele Ideen haben, uns aber eine Fähigkeit fehlt um sie umzusetzen, was ich sehr schade finde.
Dieses Video passt wunderbar zu meinem Thema und ich werde es in meiner Gruppe teilen.
Vielen Dank dafür Euch beiden?
WALT DISNEY STRATEGIE
Diese Methode liebe ich sehr!
Mit der Walt Disney Strategie arbeite ich schon seit vielen Jahren in meinen Seminaren zu Kreativitätstechniken, beim Coaching und auch mit mir selbst. Wenn ich größere Projekte plane oder auch meine Jahresplanung mache ich damit.
Sie kam ja im Video etwas kurz, fallls ich hier einen Link einstellen kann/ darf, dann verlinke ich zu einer ausführlichen Beschreibung der Walt Disney Strategie. Ich kenne die Namen der Rollen auch anders, als Träumer, Handelnder und Kritiker. Aber gemeint ist natürlich das gleiche.
Hier die Kurzfassung:
1. Im Träumeraum darf ich hemmungslos träumen und spinnen und mir vorstellen, wie ich mein Projekt optimal umgesetzt habe und richtig auf die Sahne hauen. Dazu schreibe ich auch ein Mind Map in der „Träumer-Farbe“.
2. Gehts zum Handelnden: er schaut, was sind erste Schritte, die mich meinem Ziel näher bringen? Dort schreibe ich alles kunterbunt in ein Mind Map in einer anderen Farbe, was mir an konkreten Handlungen einfällt.
3. Dann gehts zum Kritiker und der schaut: Wo sind vielleicht Risiken? Was habe ich vergessen? Das kann auch so eine Nörglerstimme sein, die meint: „Waas, du willst reich und berühmt werden?“
Der kann mich damit wieder auf neue Ideen bringen, die ich in der nächsten Runde an entsprechender Stelle einbringe.
Bei der ersten Runde ist diese Reihenfolge empfohlen, anschließend geht es so weiter, dass man immer dorthin geht, wo gerade die innere Stimme hochkommt. Meldet sich gerade der Handelnde? Oder noch mal der Träumer?
Und so laufe ich hin und her.
Die Trennung der Räume und Rollen dient übrigens genau dazu, dass man nicht sofort die ersten guten Ideen mit dem inneren Kritiker totschlägt, sondern diese Rollen sauber trennt.
Man kann es in der Gruppe machen oder aber auch alleine.
Hier also der Link zur ausführlichen Beschreibung:
http://www.zamyat-seminare.de/methoden-bazar/kreativitaetstechniken/walt-disney-strategie/
_____________________
BÜCHER SCHREIBEN UND RITUALE
Im Video wurden noch zwei weitere Punkte angesprochen, die ich beide liebe. Ich mag Rituale sehr gerne und pflege sie auch. Ich bin ebenfalls ein ausgesprochenerer Morgenmensch und erinnere mich noch an die Zeit, wo ich noch angestellt war und parallel eine Yogalehrerausbildung machte. Da habe ich mich jeden Morgen um 6 Uhr – 7:30 Uhr an den Schreibtisch gesetzt und an meiner schriftlichen Arbeit geschrieben, während die Sonne im Tal überm Nebel aufging. Das war total intensiv und schön.
Meine Bücher plane und strukturiere ich auch alle mit Mind Maps (Gliederungen im Schulaufsatz konnte ich immer nur nachher schreiben, mit Mind Maps klappts vorher). Das Schreiben hängt vom Thema ab. Bei manchen Büchern habe ich mir längere Auszeiten genommen (z.B. drei Wochen in der Türkei), wo ich dann jeden Tag einige Stunden geschrieben habe. Bei Methoden-Büchern kann ich es „nebenher“ machen, also beispielsweise jeden Tag eine Methode. Die sind ja in sich abgeschlossen.
Das ist jetzt ein bisschen länglich geworden, aber es gab einfach so viele Parallelen, die meine Mundwinkel nach oben zogen…
Liebe Zamyat,
danke für deine tolle Zusammenfassung der Methode :-). Ich werde das mal mit meinem Team als Gruppe ausprobieren.
Ja, ich habe diese Methode schon ausprobiert und finde sie ganz toll. Nicht weil ich zu wenige Ideen hätte, sonder weil ich immer wieder das Gefühl habe, zu viele und zu verrückte Ideen zu haben. Hier kann ich alle Ideen erstmal rauslassen und sie im 2. und 3. Durchgang erst „sortieren“ zu müssen. Und plötzlich sind sie gar nicht mehr so verrückt – die Ideen 😉