Social Media und Bloggen sind wichtige Bausteine in deiner Online-Marketing-Strategie, um deinen Online-Shop bekannt zu machen.
Allerdings setzen viel zu viele Shops auf platte Werbung und wundern sich dann, dass sich niemand für ihre Inhalte interessiert.
Wie's richtig geht, zeige ich dir jetzt.
Dies ist der 2. Teil der Serie: Online-Marketing-Strategie für Online-Shops abgeschaut von den Großen.
Social Media für deinen Online-Shop
Wenn du deinen Online-Shop bekannt machen willst, ohne ein Vermögen in Adwords zu stecken, sind soziale Netzwerke der beste Weg. Entscheide dich zuerst für das richtige Netzwerk und denke dann über deine Content-Strategie nach.
Welches Netzwerk ist das richtige für deinen Online-Shop?
Die Studie „E-Commerce-Markt in Deutschland 2015“ von EHI und Statista
zeigt, dass von den deutschen Online-Shop Betreibern
- 90,5% Facebook einsetzen (Vorjahr: 88,9 %)
- 78,2% Google+ nutzen (Vorjahr: 79,6 %)
- 72,2% Twitter nutzen (Vorjahr: 70,8 %)
- 69,1% Youtube nuzten (Vorjahr 67,2 %)
Auch wenn Facebook wahrscheinlich auf deiner Liste stehen wird, sollte die Wahl des Netzwerks von deinem Sortiment und deiner Zielgruppe abhängen.
Die Agentur Aufgesang hat ermittelt, dass
- für die Bereiche Büroausstattung, Kosmetik und Medien Twitter eine überdurchschnittliche Rolle spielt
- für die Bereiche Elektronik und Büroausstattung Google+ relevanter ist
Welche Ziele du mit Social Media für deinen Online-Shop erreichen kannst
Bevor wir zu den Inhalten kommen, solltest du dir über die Ziele klar werden.
Regelmäßige Kommunikation in den sozialen Netzwerken hilft dir dabei, deinen Online-Shop bekannt zu machen, deine Marke aufzubauen und Vertrauen zu gewinnen.
Konkret willst du die folgenden Ziele anstreben:
Inspiration bieten
Deine Beiträge müssen es schaffen, deine Fans zu inspirieren und ihnen das Erlebnis mit deinen Produkten zu vermitteln. Nur so wird man über deinen Online-Shop sprechen, denn pure Werbung liefert keinen Gesprächsgrund. Wann hast du das letzte Mal Werbung eines Unternehmens auf Facebook geteilt? Noch nie? Hab ich mir gedacht…
Feedback einholen und Kunden besser kennen lernen
Nutze den direkten Kontakt in den sozialen Netzwerken, um deine Kunden besser kennenzulernen. Stelle gezielt Fragen und höre genau hin, was sie zu sagen haben.
Kundenbindung und Kundenservice
Erstaunlich viele Online-Shops versagen noch immer, wenn es um den Dialog mit Kunden geht, wie der Social-Media-Branchenreport Mode zeigt:
“Viele Neuigkeiten werden gepostet, aber auf Kommentare wird häufig keine Reaktion seitens der Unternehmen gezeigt.”
Du kannst dich allein schon damit positiv abheben, dass du auf Kommentare antwortest.
Verkaufen
Du kannst natürlich auch verkaufen in sozialen Netzwerken. Denk dabei etwas um die Ecke und lass deine Beiträge nicht nach langweiliger Werbung aussehen!
Vordergründig sollte es in deiner Kommunikation nicht um deinen Shop und das aktive Verkaufen gehen, sondern um das Erlebnis, das du mit deinen Produkten vermittelst. Du willst erreichen, dass deine Fans und potenzielle Kunden über das Einkaufserlebnis bei dir und die Produkte sprechen.
Die erfolgreichsten Social Media Inhalte für Online-Shops
Der Social-Media-Branchenreport Mode hat am Beispiel von Mode-Shops ermittelt, dass die folgenden 4 Beitragskategorien bei Social-Media-Nutzern am besten ankommen:
- Kollektionen und Kampagnen: werden am häufigsten geliked und sehr viel geteilt
- Alltag und Smalltalks: am häufigsten geteilt und sehr häufig kommentiert nach Abstimmungen.
- Produktvorstellungen: Produktinformationen sind relevant für Fans und werden gern geteilt!
- Abstimmungen/Votings: am häufigsten kommentiert, was in der Natur der Sache liegt, wenn die Stimme der Fans gefragt ist
Was bedeutet das für dich?
Nimm die folgenden 3 Beitragskategorien als Vorlage, um deinen Social Media Content zu planen. (Kollektionen und Produktvorstellungen habe ich zusammen gefasst). Du wirst merken, dass das Verkaufen ganz nebenbei mit passiert.
1 Produkte, Kollektionen, Produktvorstellungen
Natürlich sollst du als Online-Shop über deine Produkte sprechen. Entscheidend für deinen Erfolg ist, wie du die Produkte inszenierst.
- Inspiriere deine Fans und bette deine Produkte in deine Markenwelt ein oder zeige ihre Handhabe im Alltag. Todlangweilig hingegen sind Bilder aus Katalogen oder Freisteller aus deinem Online-Shop.
- Informiere über deine Produkte und zeig, was man damit anstellen kann.
- Beantworte Fragen zu deinen Produkten.
- Erzähle Geschichten rund um deine Produkte. Hier findest du viele weitere Ideen für Geschichten rund um deine Produkte, die sowohl in den sozialen Netzwerken als auch im Blog Sinn machen.

Urbanara inspiriert seine Fans, indem es die Produkte als Arrangement zeigt, ohne direkt zum Kauf aufzurufen. Dann tun sie in den anderen Posts zur Genüge.
2 Alltag und Smalltalks
Teile alltägliches und tagesaktuelle Beiträge mit Bezug zum Wochenende, Feiertagen und ähnlichem. In den sozialen Netzwerken geht es um den lockeren Austausch darüber, was in unseren Leben gerade passiert. Sei dabei, indem du dich hier als Mensch zeigst (oder als Shop mit Seele 🙂 )

Der Schuhhersteller Lieblinge informiert auf Instagram darüber, dass gerade viel los ist und bis in die Nacht gearbeitet wird.
Haustierberdarf-Shop Zooplus teilt zum Wochenende lustige Filmchen.
Hallo Wochenende! ????
Posted by zooplus.de on Freitag, 12. Februar 2016
3 Mitmach-Aktionen, Abstimmungen und Votings
Beiträge dieser Kategorie fördern den Dialog mit deinen Fans. Facebook-Gewinnspiele oder Suchbild-Aktionen machen Spaß, bringen dir mehr Reichweite und erlauben dir, deinen Fans etwas zurück zu geben. Mit Abstimmungen und Votings erzeugst du nicht nur viel Interaktion. Du erfährst auch, was deine Kunden sich wünschen und kannst sie so zukünftig noch besser bedienen.
Social Media Tipps für Online-Shops
- Vernetze alle Aktionen! Teile deine Angebote, die im Shop stattfinden auch online.
- Ein Social Media Redaktionsplan hilft dir dabei, dabei Ideen zu sortieren und lange im Voraus zu planen.
- Liefere 1A Kundenservice: Beantworte die Fragen deiner Kunden. Lösche Kritik nicht gleich, sondern gehe darauf ein. Transparenz erzeugt Glaubwürdigkeit und Vertrauen. Wenn du einen Fehler gemacht hast, gib ihn zu.
- Links zum Shop einfügen: Verweise in deinen Shop erleichtern potenziellen Käufern den Kauf. Es ist völlig ok, Produktlinks zu teilen, solange die Botschaft dazu für deine Fans interessant ist!
Dein Online-Shop Blog
Ein Blog sollte in deiner Online-Marketing-Strategie für deinen Shop nicht fehlen. Er hilft dir auf mehreren Wegen, deinen Online-Shop bekannt zu machen.
SEOPT nennt die folgenden Vorteile, die ein Blog für deinen Online-Shop hat:
- Relevante, regelmäßige und aktuelle Inhalte
- Interne und externe Links
- Positionierung als Marke/Brand
- Verbreitung von Informationen (wiederkehrende Besucher = Kundenbindung)
- Cross-/Up-Selling (Kaufentscheidungen lenken und beeinflussen)
Mit welcher Content-Strategie du deinen Shop-Blog betreibst, hängt stark von deinen Kunden ab.
Inspiriere
Betrachte deinen Blog als ein Kunden-Magazin, in dem du Tipps rund um deine Produkte gibst und deinen Kunden Ideen lieferst, wie sie deine Produkte einsetzen können.
Urbanara nennt seinen Blog Magazin und liefert seinen Kunden in den Kategorien Wohnideen und Räume Inspirationen zum Verschönern der Wohnung, natürlich mit den eigenen Produkten.
Zalando geht einen ähnlichen Weg und nutzt seinen Blog zum Vorstellen neuer Trends und Streetstyles. Sämtliche Produkte sind direkt zum Shop verlinkt.
Informiere über deine Produkte
Du kannst im Blog viel ausführlicher auf deine Produkte eingehen als das zum Beispiel im Shop selbst.
Urbanara informiert in Artikeln und Videos über seine Produkte, deren Herkunft und Herstellung. Eine Warenkunde liefert detaillierte Informationen zu Materialien und Pflege.
Bau Expertenstatus auf
Der Büromöbel-Versand Buerostuhl24.de informiert in seinem Ratgeber zu allen Themen rund ums Büro. Dabei werden nicht immer direkt die Produkte des Shops besprochen, aber Fragen beantwortet, die den Kunden auf dem Herzen liegen.
Tipps für deinen Online-Shop-Blog
Wichtig ist, dass deine Blog-Texte nicht für dieselben Keywörter optimiert sind, wie deine Produktseiten.
Dein Blog sollte auf derselben Domain sitzen wie dein Online-Shop oder über eine Subdomain eingebunden sein. So stellst du sicher, dass dein Blog-Content deiner Shop-Domain zugute kommt.
Hol dir Hilfe von einem SEO-Experten, der auf Online-Shops spezialisiert ist, damit du von Anfang an alles richtig machst.
Fazit: Social Media und Bloggen für deinen Online-Shop
Social Media und Bloggen sind Teil deines Online-Marketing Mixes, um deinen Online-Shop bekannt zu machen. Informationen zu deinen Produkten, Inspirationen, Tipps für den Alltag und Einblicke in deine Shop-Kulissen helfen dir, Fans zu gewinnen. Regelmäßige Links in den Shop, Mitmach-Aktionen und Rabattaktionen bringen dir Käufer.
Lies hier den 1. Teil der Serie und erfahre, wie du erfolgreiches Email-Marketing für deinen Online-Shop betreibst.
Vielen Dank für die tollen Tipps! Da ich selbst sehr persönliche Produkte anbiete, werde ich versuchen diese auf meinen Webshop http://www.druckies.de anzuwenden 🙂
Ich betreibe selber zwei Webshops und der Anfang war wirklich schwierig. Adwords hat mir leider nicht viel gebracht und ist halt schon sehr teuer. Hab dann Beiträge bei Facebook, Twitter und Intagram gepostet, Eintragungen in Firmenverzeichnissen und Blogverzeichnissen gemacht, eine zeitlang Google Shopping Werbung versucht; aber alles mit mässigem Erfolg. Richtig durchstarten konnte ich dank https://trovas.ch/?pg=gw – dort werden Artikel als „Inserate“ gelistet und da die Seite bereits sehr viel Traffic aufweist, konnte ich mit beiden Shops davon profitieren. Und das beste: das ganze ist vollkommen gratis. Es sind also nicht immer die teuren Maßnahme bzw. Investition, die einen Booster bewirken.
Hallo!
Ein sehr hilfreicher Beitrag. Ich bekomme ich oft Fragen zum Online Marketing gestellt, die ich nun einfacher beantworten kann. Vielen Dank dafür. Ich denke eine dynamische Kommunikation mit dem Kunden, ist extrem wichtig, vor allem auch für den Vertrauensaufbau. Und wie das geht, wurde hier sehr schön geschildert.
Viele Grüße
Daniela
Vielen Dank für den Artikel. Als nicht gelernte Marketingexpertin die man plötzlich sein muss fällt es mir noch schwer die Tipps umzusetzen wie z.B: Werbung soll nicht wie Werbung aussehen .Aber die von Ihnen genannten Vorschläge werde ich nun versuchen in meinem neuen online Shop http://www.echtmass-shop.de umzusetzen
Wichtig ist, sich nicht entmutigen zu lassen, auch wenn man am Anfang noch das Gefühl hat, dass man Marketing vielleicht noch nicht so gut kann – immer weiter dazulernen, viel umsetzen, dann wird das Marketing auch immer besser und einfacher 🙂 Viele Grüße, Lea // Team Sandra
Heyho!
Toller Beitrag! Content ist natürlich King und wird immer wichtiger. Bei so vielen Produkten ist es natürlich schwierig, aber wir versuchen auch stetig weiterführende Informationen zu unseren Produkten bereitzustellen, die über die normalen Maße und Beschaffenheiten hinausgehen. Aber auch unser Blog wird langsam aber sicher weiter gefüllt 🙂
Weiterhin kann ich meinen Vorrednern auch zustimmen, dass Vertrauensaufbau mithilfe von Siegeln, SSL-Verschlüsselung etc. super wichtig ist!
LG Ana
Sehr gut geschriebener Beitrag. Wir finden es auch sehr wichtig, dass Sozialmediabeiträge nicht wie Werbung rüber kommt. Die Fans und Follower wollen gut unterhalten werden. Das ist unser Shop: https://draber-manufakt.com
Unterhalten, ja. Aber auch: Mehrwert! Schöne Grüße, Anna-Lena // Team Sandra Holze
Viele nützliche Tipps, kann mich meinen Vorrednern nur anschließen.
Vertrauen der Kunden ist das A und O!
Vielen Dank für den Input. Mein Shop https://Arsmunus.de ist schon eine Weile online. Allerdings war ich bisher unentschlossen mehr über das making of der Produkte oder mich zu schreiben. Jetzt werde ich es auf jeden Fall ausprobieren, wie die Kunden meiner Bilder darauf reflektieren. LG
Lieber Bernd
Hier noch ein Tipp für deinen Shop: Wenn man ihn auf dem Smartphone aufruft, wird man erstmal von gaaaaaanz viel Text erschlagen.
Shopping ist aber etwas visuelles und heutzutage lesen Leute eh immer weniger gern. Darum empfehle ich dir, dass du deine Startseite so umgestaltest, dass da zuoberst ein freundliches, einladendes Bild erscheint.
LG
Pascal
Danke für die tollen Tipps. Genau das, was ich gesucht habe… jetzt kann ich durchstarten und versuche meinen Handmade Geschenkeladen bekannter zu machen.
Danke für den informativen Artikel.
Haben vor kurzen einen Vaporizershop http://www.vapoladen.at eröffnet.
Sind gespannt wie sich die im Artikel beschriebenen Strategien sich auswirken.
Liebe Grüße
Gerhard
Sehr wertvolle Tipps, vielen Dank!
LG, Sophie
Super erklärt.
Bin vom kurzem auf das Anleitung gestoßen und muss ich sagen ist nicht schlecht nach dem ich das Schritt ins „unbekannte“. Am anfang war etwas schwer zu verstehen von masse verschiedenen Funktionen aber jetzt bin begeistert von dem Traffic.
https://www.jugl-geld-verdienen.de
Paul Mayer
Danke für die guten Tipps, die haben mir sehr gut geholfen.
vielen dank für die vielen guten tips!
Guter Post! Mir haben Online Rezensionen extrem geholfen Vertrauen zu meinen Kunden aufzubauen. Ich habe das Trustbadge Reviews Widget auf meinem Online Shop http://www.halloklarheit.de eingebaut um echte Kundenbewertungen zu sammeln und anzeigen. Die Integration war ziemlich einfach und es gibt für die meisten Shopsysteme ein Plugin. Man kann sich einen kostenlosen Account holen unter http://www.trustbadge.com/de um das mal auszuprobieren 🙂
Guten Tag,
Der vertrauensaufbau hat mir auch am meisten geholfen 😉
MfG Ralf