Schaust du dir gerne Videos bei YouTube an? Reagierst du eher auf Videos als auf Zitate bei Facebook oder Instagram? Ja? Kein Wunder. Denn wir ALLE lieben Videos! Wenn du in deinem Business weiterkommen willst, solltest du auch auf dieses geniale Medium setzen.
Warum du jetzt mit Video starten solltest
- Videos sind direkt und persönlich ansprechend für den Zuschauer.
- Ein Video lässt die Besucher länger auf deiner Seite verweilen, entsprechend steigt für Google die Relevanz und somit über kurz oder lang das SEO Ranking.
- Noch hast du die Chance, dich auf Plattformen wie YouTube und Vimeo gut zu positionieren.
Videos sind der beste Weg, um eine persönliche Beziehung zu deinem Publikum aufzubauen.
Ein weiterer Grund: Facebook zeigt lieber Videobeiträge im Newsfeed. Das heißt, mit Videos erzielst du generell eine höhere Reichweite und erhältst mehr Reaktionen. Und: Die organische Reichweite von schriftlichen und grafischen Beiträgen ist im Keller. Wenn du weiterhin Leute auf deine Facebook-Seite oder Landingpage locken willst, ohne dafür zu bezahlen, dann sind Videos und Livestreams der einzige Weg.

Gut zu erkennen: Live-Videos haben die beste organische Reichweite. Eine Ausnahme ist hier ein mehrfach geteilter Beitrag.
Google liebt Videos!
Und noch etwas: Auch Google liebt Videos! Längere Blogbeiträge mit einem Video kommen besonders gut an und relevante Beiträge werden in Suchergebnissen ganz weit oben angezeigt. So erhält zum Beispiel ein Video mit dem Titel „Wie man Photoshop benutzt“ immer sehr viele Klicks.
Teile den Beitrag
Warum du jetzt statt später mit Video starten solltest und wie du deine ersten Videos produzierst@SandraHolze.
Jetzt teilen5 Arten von Videos, auf die du setzen solltest
Zunächst gebe ich dir einen kurzen Überblick über die verschiedenen Formate:
- Live-Streaming wie Facebook Live oder YouTube Live,
- Aufgezeichnete Videos, die du bei YouTube veröffentlichst oder auf Facebook hochlädst,
- Kursvideos, die in deinen Onlinekurs eingebettet sind. Sie sind auf Vimeo gehostet, aber privat eingestellt. Das heißt, die Videos können nur von Personen im Kurs gesehen werden
- Videos mit dir im Bild und Screencasts, also Aufnahmen deines Bildschirms,
- Verkaufsvideos, die auf einer Salespage eingebettet sind
So nutzt du Videos für dein Marketing
1. Bau einen YouTube-Kanal auf, in dem du regelmäßig superhilfreiche Videos veröffentlichst
Das Ziel für deinen YouTube-Kanal ist, deine Bekanntheit zu steigern und Vertrauen in dich und deine Marke aufzubauen. Das gelingt dir optimal mit kurzen Videos, in denen du regelmäßig Tipps für deine Zielgruppe gibst. Sie werden denken: Wenn du so tolle Informationen schon kostenlos über YouTube zur Verfügung stellst – wie genial muss es erst sein, mit dir zu arbeiten? Jeder Beitrag zahlt in den Bekanntheitsgrad deiner Marke ein und baut Vertrauen auf.
Wichtig: Optimiere deine Videos für die Suche bei YouTube
Schau, wonach deine Zielgruppe bei YouTube sucht.
Erstelle dann Videos zu diesen Suchbegriffen. Nicht vergessen: Setz einen Link in die Videos, der die User zu deiner Website – oder noch besser – zu deinem Lead-Magneten führt. Denn: Nur wenn du die Leute über die Videos bei YouTube auf deine Seite oder deinen Lead-Magneten lockst, gewinnst du Kontakte für deinen Verteiler und erhöhst deine Reichweite.
2. Nutze Videos in deinem Blog
Bei deinem Blog geht es darum, Vertrauen aufzubauen und abwechslungsreichen Content zu erstellen. Er ist das Herzstück deiner Kommunikation. Deswegen achte darauf, dass du die Videos zwar bei YouTube einstellst, sie aber unbedingt in deinen Blogbeitrag einbettest. Und: Leite den gesamten Traffic auf deine Blog-Artikel, nicht zu YouTube. Dieser Kanal dient als Ergänzung und soll deinen Content ordentlich pushen.
3. Mini-Videokurs als Lead-Magnet
Auch Video-Lead-Magneten funktionieren sehr gut im Marketing. Vor allem, wenn deine Lösung eher gezeigt werden muss, um verstanden zu werden. Dieses Marketing-Tool ist zum Beispiel ideal für Hundetrainer, die Spiele demonstrieren wollen oder Yogalehrer, die Sonnengrüße präsentieren wollen.
Und so funktioniert es: Biete ein kostenloses Give-away in Form von Videos an. Wer das haben möchte, gibt dir dafür seine Email-Adresse und bekommt dann den Link zu einer simplen Seite. Auf dieser ist das Video eingebettet. Du wirst sehen, mit diesem Gratisvideo lockst du viele Menschen an. Und mit der Zeit werden aus Leuten, die mal eben vorbeiklicken, die besten Fans und Email-Kontakte.
4. Facebook Live
Wie bei allen Social-Media-Videos geht es auch bei Facebook Live um Interaktion. Das heißt: Du sendest live zu einem Thema und erhältst dafür viele Likes und Kommentare. Wenn du deine Sache richtig gut machst, dann teilen die Zuschauer dein Video und rühren für dich die virtuelle Werbetrommel. Und dafür hast du keinen Cent bezahlt. Toll, oder?
So sendest du erfolgreich live bei Facebook: Wähle ein Thema und biete hierzu eine Frage-und-Antwort-Runde an. Oder berichte von einer Veranstaltung, die du besuchst. Worauf du immer achten musst: Geh auf die Kommentare ein und schöpf den Live-Charakter voll aus.
Beziehe deine Zuschauer mit ein. Sie haben eine Frage, die zunächst nicht zu deinem Thema passt? Bleib locker und gib eine kurze Antwort. Wenn es zu sehr ins Detail geht, biete der Person an, nach dem Live-Video näher auf das Thema einzugehen.
Mach dieses Angebot auch deinen anderen Zuschauern: Wenn du während des Live-Videos den Überblick über die Fragen im Kommentar verlierst, dann beantworte sie einfach später. So knüpfst du erneut – auf elegante Weise – Kontakt zu interessierten Menschen und punktest als sympathischer Experte.
5. Instagram-Videos und Instagram Stories
Brauche ich eine große Community, um bei Instagram Videos zu zeigen? Nein, du kannst auch mit einer kleinen Zahl an Followern starten. Nutz die Video-Möglichkeiten für dein Marketing und locke immer mehr Leute auf deinen Account. Zeige deinen Zuschauern über Instagram Stories, was du im Job machst oder nimm sie mit, wenn du interessante Veranstaltungen besuchst. Und zeig die Person hinter deinem Business – so etwas lieben die Leute bei Instagram.
Neben den Stories, die sich nach 24 Stunden löschen, kannst du bei Instagram auch Live-Videos senden, allerdings löschen sich die Videos schon nach einer Stunde. Ich bin mir ehrlich gesagt noch nicht sicher, ob das für Marketingzwecke Sinn macht und würd dir raten, erstmal mit Video-Stories zu starten.
Mehr Tipps zu Instagram findest du in meiner Instagram-Anleitung.
4 Zutaten für Videos, die dir treue Fans bringen
Deine Videos sollten genauso professionell und informativ sein wie dein anderer Content. Das heißt: Sei hilfreich, biete Inhalte mit Mehrwert und Aha-Erlebnissen. Die folgenden vier Punkte sind mein Rezept für deinen Video-Erfolg im Netz:
- Informiere: Zeige, wie dein Kunde ein Problem lösen kann.
- Inspiriere: Interviewe Kunden oder Leute, die etwas erfolgreich gelöst oder geschaffen haben.
- Motiviere: Erzähle deine Geschichte. Wie bist du so erfolgreich geworden? Was motiviert dich? Aus welchen Fehlern hast du gelernt? Berichte von spannenden Fallbeispielen aus deinem Business.
- Unterhalte: Streu Anekdoten ein. Mach deine Inhalte leicht und unterhaltsam. Denn: Humor verkauft!
Noch ein Tipp von mir für deine erfolgreichen Videos. Schau dir deinen Content an, den du schon erstellt hast:
Welche Themen eignen sich für Videos?
Welche Inhalte lassen sich auch in Videos rüberbringen?
Wie kannst du dich von einer anderen Seite zeigen?
Mit dieser günstigen Ausrüstung gelingt dein Start
- Rode smartLav+ Lavalier-Mikrofon für iPhone
- Blue Snowball für Aufnahmen in Laptopnähe, wie Kursvideos, Screencasts, Webinare
- iPhone Headset mit Mikro für Zoom-Videos und Skype-Videos
- Screenflow (MacOS) für Screencasts
- Leuchtenset
- Stativ
- Gorilla Tripod
- Handyhalterung für Stativ
5 Anfängerfehler, die du vermeiden solltest
- Produziere kein Video ohne Skript. Schon gar nicht, wenn du live über Facebook oder Instagram streamst.
- Sende nicht zu lang oder langatmig. Ein Beitrag, in dem du dein Thema in fünf Minuten knackig auf den Punkt bringst, wird gerne gesehen und geteilt. Was hierbei hilft: Wenn du nur eine oder zwei Lösungen für ein Problem anbietest, nicht fünf oder noch mehr.
- Stell dich am Anfang des Videos kurz vor. Wenn du zu viel über dich redest, sind deine Zuschauer sofort weg. Steig gleich in das Thema ein. Also: Nenne deinen Namen, erzähle in zwei oder drei Sätzen, was du machst, und nenne deine Website zu Beginn und am Ende des Videos. Denn dorthin willst du ja alle Leute locken.
- Auch ein guter Ton und ein gutes Licht sind absolut wichtig. Die Menschen sind verwöhnt. Wenn sie dich schlecht verstehen oder du im Halbdunkel sitzt, dann klicken sie weg. Das geht im Netz brutal schnell.
- Verlink deine YouTube-Videos nicht bei Facebook. Lade das Video lieber direkt bei Facebook hoch. Das bringt mehr Reichweite.
Warum Videos? Weil sie dir schnell neue Fans bringen
Gibt es Punkte, die dich daran hindern, dein erstes Video zu drehen? Oder sendest du schon über Facebook sowie Instagram und hast weitere Tipps, wie man hochwertige Videos produziert? Dann lass es mich im Kommentar wissen.
Hallo Sandra,
Vielen Dank für den Artikel!
Sehr guter Überblick und schön gestaltet!
Auch die Infos sind hilfreich und ansprechend gezeigt.
Viele Grüße
Cordula-Maya
Ahoi Sandra,
vielen lieben Dank für die Ausrüstungsliste. Ich bin zwar Android-User, dennoch ist die Auflistung sehr hilfreich. Ich habe mir vorgenommen in 2017 mehr Videos zu produzieren und dein Artikel motiviert mich. DANKE.
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende. Liebe Grüße Sebastian
Toller Artikel, Sandra. Und danke für deine Hilfsmittel-Sammlung!
Ich nutze Videos mittlerweile sehr gerne, weil sie schnell erstellt sind und ich super Vertrauen mit meinen Kunden aufbauen kann. Das hat auch viel Übung erfordert. Am Anfang war es total ungewohnt „mit der Linse“ zu sprechen. 😉
Was ich noch nicht ausprobiert hab, sind Facebook Live Videos. Das ist mein nächstes Projekt. 🙂
Alles Liebe,
Susi
Hallo Sandra,
Das ist ein Mega Artikel. Ich liebe es einfach, Videos zu drehen.
Viele Grüße
Gabriele
Danke für den motivierenden, informativen und unaufdringlichen Artikel!
Hallo Sandra,
super Artikel und hilfreiche Tipps für (live) Videos auf Social Media.
Ich beschäftige mich auch sehr intensiv mit dem Thema und habe die Erfahrung gemacht, dass ich mit live Videos sehr schnell online in Kontakt mit meinen WunschkundInnen komme.
Und ja – am Beginn ist es ungewohnt und ich habe auch noch ein paar alte Videos auf meinem (nicht sehr aktiven) Youtube Kanal. Mein Motto ist aber: Wenn ich unperfekt bin, dann bin ich unverwechselbar 🙂
Danke für die Inspiration – jetzt gehe ich gleich meinen Youtube Kanal aus dem Schlaf wecken!
Liebe Grüße Birgit
Hallo Sandra,
wie immer ein hochinformativer, sehr hilfreicher Artikel. Danke! Ich habe selbst noch keine Videos hochgeladen, steht aber auf der To-Do-Liste für meinen Blog ganz weit oben. Hast du vielleicht noch Tipps, welche Orte am geeignetsten sind oder bei den Zuschauern am besten ankommen? Oder spielt der Hintergrund nicht so eine große Rolle? Ich tendiere da eher zu letzterem, da mein Credo die Qualität des Beitrag und sein großartiger Nutzen für die Besucher ist, womit ich auch bisher gut gefahren bin :-))
Viele Grüße
Gabriele
Hallo Sandra,
ein wertvoller Artikel, den ich gern teile.
Putzig, mein Karnevalsbild von Instagram auf Deinem Blog zu finden 😉
Liebe Grüße
Sebastian
Besten Dank für den interessanten Beitrag. Ich werde Video-Sequenzen benutzen, um mich auf meiner Homepage vorzustellen.
Erfahrungsgemäss will kein Erwachsener auf YouTube, weil sie sich nicht filmen lassen wollen. Auch an der Schule stellt sich kaum jemand zur Verfügung, vor allem keine Lehrer.
Das Interesse hält sich in Grenzen. Am meisten Clicks bekam ein Film über „Wie spricht Mann Frauen an“. Ich glaube nicht ganz 5’000.
Hier der Link zum Kanal, wenn’s dich interessiert:
https://www.youtube.com/user/freic