Früher oder später wirst du eine Landingpage erstellen müssen, sei es für ein gratis Geschenk für welches du im Austausch die Email willst (ich nenn das Lead-Magnet) oder für einen Kurs, ein Seminar oder ein Produkt.
Dein Angebot kann noch so gut sein, wenn deine Landingpage nichts taugt, wirst du nichts verkaufen. Deshalb solltest du ganz viel Mühe auf das Erstellen deiner Landingpage verwenden!
Damit du beim Landingpage erstellen gar nicht die Angst vor dem weißen Blatt bekommst, gebe ich dir hier eine Struktur, die du kopieren kannst.
Wie du die Länge deiner Landingpage bestimmst
Grundsätzlich gibt es zwischen einer Landinpgage für einen Lead-Magneten (dein Download oder gratis Geschenk) und einer Landingpage für einen Kurs oder ein Produkt große Unterschiede.
Teile den Beitrag!
Schlechte Landingpages kosten dich Umsatz. Hier die Anleitung für perfekte Landingpages. @SandraHolze
Jetzt teilenDie eine ist kurz und kommt ganz schnell auf den Punkt. Schließlich ist der Lead-Magnet kostenlos, da musst du nicht viel reden.
Anders sieht es bei Dingen aus, die richtig Geld kosten. Du musst deinen Besucher von deinem Angebot überzeugen, so dass er zu dem Schluss kommt, dass Zücken der Kreditkarte ist der einzig richtige Weg 🙂
Dabei gilt als Faustregel
- Je teuer dein Angebot, umso mehr Überzeugungsarbeit musst du leisten. Sprich, umso länger muss die Verkaufsseite sein. Das gilt vor allem für Info-Produkte, Kurse und Seminare.
- Wenn du Produkte verkaufst, halte den Text lieber kürzer und zeige stattdessen Fotos und Videos vom Produkt.
Hier soll es um die Landingpage für ein Produkt oder einen Kurs gehen.
Der perfekte Aufbau einer Landingpage
Wie siehst sie also aus die perfekt erstellte Landingpage? Bevor du dich um das Aussehen deiner Seite kümmerst, erstelle den Inhalt. Denn der verkauft zum Schluss.
Es gibt sicherlich verschiedene Wege, die zum Ziel (einem neuen Kunden) führen. Für mich hat sich folgende Struktur bewährt, die ich vom amerikanischen Marketing-Profi Ryan Deiss gelernt habe.
Überschrift
Die Überschrift muss klar verständlich formulieren, welches Ergebnis dein Leser erwarten kann.
“Wie du… “ Überschriften funktionieren großartig, weil sie das Ergebnis gleich mit transportieren. Pluspunkt, wenn in der Überschrift klar wird, für wen dein Angebot gedacht ist.
Unterüberschrift
Hier willst du deine Behauptung aus der Überschrift unterstreichen. Du solltest hier keine weitere Behauptung aufstellen, das verwirrt deinen Leser.
Hier mal ein Beispiel von mir:
Das Problem
Steige ein mit dem Problem, das deinen zukünftigen Kunden quält. Male mit bildhafter Sprache ein lebendiges Bild der Situation, die er ändern will. Wenn du es schaffst, hier Emotionen zu wecken, wird er weiterlesen. Bring ihn dazu zu denken: Ja genau! Das ist mein verdammtes Problem.”
Die Lösung
Klar, was jetzt kommt oder? Schildere deinem Zukünftigen die Lösung, nämlich dein Angebot.
Vergiss nicht, überzeugende Argumente, wie leichte Handhabe oder schnelle Ergebnisse zu geben.
Male auch hier wieder ein lebendiges Bild – diesmal von der Zukunft. Ein klassischer Einstieg ist: “Stell dir vor, wie es wäre, wenn….”. Sprich die Sinne deines Lesers an und lass ihn seine Zukunft fühlen, sehen, hören und schmecken.
Vertrauen bilden
Nachdem du große Versprechungen gemacht hast, ist jetzt der Zeitpunkt für vertrauensbildende Argumente.
- Beantworte die Frage, warum dein Kunde ausgerechnet dir glauben sollte. Erzähle deine Geschichte und die Erfahrungen, die dich zu dem Experten machen, der du heute bist.
- Füge Referenzen ein. Nichts verkauft glaubhafter als die ehrlichen Meinungen anderer Kunden.
Da ich für diesen Kurs noch keine Referenzen habe, nehme ich mein eigenes Beispiel:
Ergebnisse deines Angebots
Gib eine Liste von 3 bis 5 Stichpunkten mit Ergebnissen, die dein Kunde mit deinem Angebot erzielt.
Hier geht es nicht darum, WAS er erhält, sondern WELCHE ERGEBNISSE er mit deinem Kurs oder Produkt erzielt. Das ist ein großer Unterschied!
Mein Beispiel: Hier hätte man mit Design noch mehr rausholen können, aber die Vorlage hat's nicht hergegeben…
Liefer Beweise
Nachdem du den Mund so voll genommen hast, musst du beweisen, dass an deinem Angebot was dran ist. Dieser Schritt ist seeeeehr wichtig, denn je teuer ein Produkt, um so höher das empfundene Risiko beim Käufer. Du musst ihm zeigen, dass du und dein Angebot glaubwürdig sind.
Hier sind ein paar mögliche Wege:
- Produkt-Demonstration: Zeige, wie dein Produkt funktioniert. Im Shopping-TV wird an dieser Stelle der Dreck auf den weißen Teppich gekippt und dann mit dem Wundersauger weggesaugt.
- Referenzen: Lass Kunden zu Wort kommen und schilder deren Ergebnisse. Eindrucksvoll ist auch zu sagen, wie viele Leute mit deinem Angebot schon glücklich geworden sind.
- Statistiken + Daten: Wenn du noch keine Referenzen hast, leih dir Glaubwürdigkeit, indem du vertrauensvolle Quellen zitierst. Finde Studien und Statistiken, die deine Behauptungen unterstreichen.
In meinem Beispiel nenn ich einfach meine eigenen Ergebnisse:
Mein bestes Webinar hat mir 14.900 Euro Umsatz mit dem Verkauf eines Kurses gebracht. Webinare sind für mich der effektivste Weg, um all meine Kurse zu verkaufen.
Außerdem sind Webinare “schuld” daran, dass sich mein Email-Verteiler innerhalb eines Jahres verfünfacht hat. Mein wachsender Email-Verteiler bringt mir wachsenden Umsatz. Toll, oder?
Das Angebot
Jetzt erst schilderst du klar und deutlich dein Angebot.
- Was bekommt dein Kunde beim Kauf?
- Wie werden die Dinge geliefert?
- Gibt es zusätzliche Dienstleistungen rund um den Kurs?
Beantworte alle Fragen, die dein Kunde stellen könnte.
Dann veröffentliche den Preis.
Der Bonus
Kurse verkaufen sich besser, wenn du Bonus-Materialien anbietest. Wichtig ist jedoch, dass diese zum Kurs passen und ihn sinnvoll ergänzen.
Wenn du Dringlichkeit erzeugen willst, biete einen Bonus an, der nur für eine kurze Zeit erhältlich ist oder nur für eine bestimmte Käuferzahl. Das ist ein besserer Weg, als über einen rabattierten Preis zu verkaufen. Denn dauerhafte Rabatte schädigen deine Marke und führen im schlimmsten Fall dazu, dass Leute nur noch kaufen, wenn du einen Rabatt anbietest.
Preisvergleich
Mach noch mal deutlich, dass dein Angebot ein echtes Schnäppchen ist. Das kannst du, indem du den Preis zu einer anderen üblichen Ausgabe vergleichst oder deinem Zukünftigen vorrechnest, wie schnell er den Kaufpreis wieder raus hat.
Hier mal mein Beispiel:
Wie viele Kunden musst du gewinnen, um die 69 Euro wieder rauszuhaben? Als Coach und Berater nimmst du mit nur einem Kunden wahrscheinlich das Fünf- bis Zehnfache ein.
Dringlichkeit
Ziel ist deinen Leser davon zu überzeugen, jetzt zu handeln. Erinner daran, dass der Bonus nur kurz verfügbar ist, oder der Preis hochgeht, oder nur eine bestimmte Anzahl an Produkten vorhanden ist…
Zusammenfassung des Angebots
Fasse noch einmal zusammen, was dein Käufer von dir bekommt.
Direkt anschließen willst du den Kauf-Button.
Jetzt kaufen
Füge den Kaufen-Button ein. Denk daran, in Deutschland musst du den exakten Preis nennen.
Risiko mindern
Biete deinem Leser Garantien an, die sein empfundenes Kaufrisiko mindern.
Möglichkeiten das Risiko zu verkleinern sind:
- Eine Geld-zurück-Garantie – Die gehört bei Online-Kursen mittlerweile zum guten Ton.
- Siegel von Branchenverbänden
- kostenlose Probezeit oder Testzugang
Fragen und Einwände
Wenn es jemand bis hier unten geschafft hat und noch nicht Kaufen geklickt hat, hat er vielleicht noch Zweifel. Beantworte also seine Fragen und Einwände.
Typische Fragen bei Online-Kursen sind:
- Für wen ist dieser Kurs geeignet?
- Wie viel Zeit muss ich investieren?
- Wie lange dauert es, bis ich Ergebnisse sehe?
- Wie greife ich auf diesen Kurs zu?
Jetzt kaufen
Am Ende deiner Seite willst du einen 2. Kaufen-Button einfügen. Denn viele Leser werden erst bis ganz zum Ende lesen, bevor sie sich entscheiden.
4 wichtige Punkte für eine erfolgreiche Landingpage
- Dein Kaufen-Button MUSS aus der Seite herausstechen. Wähle eine Kontrastfarbe zum Rest der Seite. Wenn dein Branding viel Grün hat, sollte der Button nicht grün sein. Logo oder?
- Verzichte auf die Seiten-Navigation. Jede Ablenkung auf der Landingpage willst du vermeiden. Dein Leser soll sich ganz auf dein Angebot konzentrieren und nicht wegklicken können.
- Der Look deiner Landinpgage sollte das Branding deines Unternehmens aufnehmen, damit deine Leser das Angebot dir zuordnen können. Wiedererkennung steigert Vertrauen.
- Impressum + Datenschutz gehören auch auf eine Landingpage! Pack also einen gut sichtbaren Link ganz unten auf die Seite.
Die einfachsten Tools zum Landingpage erstellen
Jetzt weißt du, wie eine Landingpage aufgebaut ist. Jetzt fragst du dich, wie du die zusammenbaust? Hier sind ein paar Empfehlungen von mir:
Leadpgages ist ein wunderbares Tool, um in sehr kurzer Zeit professionelle Landinpgages für alle möglichen Zwecke zu erstellen. Denn es gibt viele Vorlagen, die du einfach mit deinem Text füllst. Kostet allerdings 297 US Dollar im Jahr. Ich erstelle fast alle Landingpages für Lead-Magneten und auch einige Salespages damit, wie diese.Thrive Content Builder ist ein WordPress Plugin, mit dem du für nur einmalige 59 US Dollar schöne Landinpgages bauen kannst. Die Seiten lassen sich flexibler gestalten als mit Leadpages, was jedoch den Nachteil birgt, dass es etwas länger dauert, bis eine Seite fertig ist. Es gibt jedoch auch Vorlagen.
Das WordPress Theme Divi hat einen Page Builder, mit dem ich ebenfalls sehr gern Landingpages baue. Der Builder ist relativ intuitiv bedienbar und hat schöne Spielereien. Hier siehst du ein Beispiel.
Und nun zu dir. Hast du nach dieser Anleitung eine Landingpage erstellt? Dann teil den Link im Kommentar! Kennst du weitere Tools zum Erstellen einer Landingpage? Ich freu mich auf Anregungen!
Deinen Beitrag hier finde ich echt nützlich und habe es auf Google letztens gefunden, da ich auch planiere eine Landingpage zu erstellen und nach Tipps deshalb suche!
Ich möchte dich fragen, ob deine Tipps immer noch aktuell ist, ob man damit eine Landingpage erfolgreich erstellen kann (entschuldige dass ich das Frage 🙂 )
Ich finde, dass eine Landingpage auch relevant ist, also für den Besucher nützlich und einzigartig, der Inhalt ist nicht zu kurz oder zu lang, einfach nur nützlich, eine Landingpage sollte auch klar strukturiert sein, was denkst du?
Hallo Sandra
habe gerade meine erste Landingpage etwa nach Deinem Muster erstellt:
prozessaufstellungen.coaching-you.ch
Für mich kommt sie ganz gut.
Übrigens mit dem Betheme gebastelt, welches ich hammergut finde.
Gruss und merci für die sehr hilfreiche Anleitung.
Sehr guter Bericht hat mich in vielen Sachen weitergebracht da ich für meine Musik
DJ Seiten einiges verbessern möchte bzw muss.
Ich habe für meine DJ Homepage https://diskjockey.online vor einige Landigpage seiten zu bauen um so alle Unterkategorien zu bedienen wie zb. Abiball DJ, Geburstag Diskjokey und Hochzeits Musik DJ .
Ist leider schwer alles auf der eigentlichen Seite unter zu bringen daher lieber mit ner landingpage auf die Seiten verweisen bzw emails sammeln und den Kunden der einen DJ sucht für seine Party per email Angebote senden.
das gleiche natürlich mit meiner 2ten seite https://www.hochzeit-dj-kiel.eu .
Also nochmals danke für ihre tolle seite und den super tipps
Sehr ausführlicher und informativer Beitrag!
Du hast Dir auf jeden Fall Mühe gegeben.
Gruß Christian
Hallo Sandra,
Danke für deinen tollen Artikel.
Arbeitest du auch allgemein mit A/B-Split Testing? Ich stehe gerade vor der Entscheidung bei Leadpages Standard oder Pro zu wählen.
Liebe Grüße,
Pam
Hallo Sandra,
ich habe eine Frage zur Landingpage: Muß ich jedesmal für eine Landingpage einen Domain-Namen registrieren?
Mir ist noch nicht der Unterschied klar zwischen Webseite und Landingpage.
Denn wenn ich das mit WordPress mache, muss ich ja einen Domain-Namen haben, sonst kann ich mich ja nicht anmelden in WordPress.
Kannst Du das mir bitte einbischen erläutern, vielen Dank vorab.
Annegret, du kannst eine Landingpage auch als Unterseite auf deiner Webseite anlegen. Du brauchst dafür keine neue Domain.
Liebe Sandra,
danke für den tollen Artikel, den ich gerade gut gebrauchen kann.
Du erwähnst bei den Tools auch Leadpages mit einem Verweis auf ein Beispiel, das aber mit Divi umgesetzt wurde.
Machst du jetzt alle Landingpages mit Divi?
Ich arbeite nämlich auch mit Divi, bin mir aber nicht sicher ob ich Leadpages für Landingpages verwenden soll!?
Wäre schön, wenn du mir deine Erfahrung damit mitteilen kannst.
Internette Grüße 😉
Manuel
Hi Manuel,
nimm doch einfach das, was dir leichter fällt. Ich bau meine Landingpages nicht mehr selber und deshalb machen wir alles mit Divi. Will damit aber nicht sagen, dass ich nicht auch mal wieder auf Leadpages zurückgreifen würde.
Gruß
Sandra
Guten Tag Manuel,
ich benutze das Divi Theme für meine Landing Pages nicht. Da es mir nicht umfangreich genug ist, ich benutze seit 3 Jahren nun schon Click Funnels und bin durchaus zufrieden falls Du das Tool mal ausprobieren möchtest. Die Software hat eine 14 tägige kostenlose Test Version 😉 Hier der Link falls Du die mal ausprobieren möchtest https://bit.ly/2KzybKW
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen und noch viel Erfolg mit deinen Landing Pages ! 🙂
Liebe Grüße
Markus
ich hab problem mit den hompage. du gibtst mir den tip fur den beste landing page tempelat??
such gut tempelat fur immiobil makler.
dank. tessekür ederim!
Ein gutes Template für Immobilienmakler kann ich dir nicht empfehlen. Unser Webprofi Oli ist großer Fan vom WordPress Template divi von Elegant Themes. Für Landingpages haben wir gute Erfahrungen mit den Vorlagen von Leadpages.com und Thrive Themes. Daumen gedrückt!
Liebe Sandra, wie immer sauge ich deine Artikel auf – lieben Dank für deine hilfreichen Tipps und Anleitungen.
Für mich steht es nun an, eine Landingpage einzurichten. Habe mal mutig bei „Thrive Content Builder“ gekauft und darf nun ganz ehrlich feststellen, dass meine Zeit und mein Englisch nicht ausreicht. Menno!
Meine Fragen jetzt an dich:
Gibt es auch Tools für Landingpages in Deutsch?
Kannst ich das Erstellen einer Landingpage bei dir buchen oder kannst du mir sonst jemanden empfehlen, der mir eine erstellt?
Für jeden Bereich gibt es Profis und für mich ist es an der Zeit, mich in diesem Bereich unterstützen zu lassen, damit ich weiterhin Menschen in meinem Bereich unterstützen kann.
Liebe Grüße
Angela
Liebe Sandra,
ganz herzlichen Dank für den sehr hilfreichen Artikel.
Er kommt für mich genau zum richtigen Zeitpunkt, weil ich nächste Woche mein erstes Probe-Webinar anbieten werde.
Wenn es klappt, darf es mit den Webinaren weiter gehen und dann kann ich deine Tipps gleich prima umsetzen!
Herzliche Grüße ,
Silke
Hallo Astrid,
alle ist möglich:
http://www.astridrabus.de/deinelandingpage
http://www.deinelandingpage.astridrabus.de
http://www.astridrabus-webinare.de/
Deine bestehende Domain (Unterordner oder Subdomain) erweckt sicherlich mehr Vertrauen und ist weniger irritierend, wenn du z.B. über deine Social Media zur Landing Page führst.
Eine Extra-Domain würde ich nur empfehlen, wenn es einen speziellen Grund gibt. Vielleicht, wenn es ein Projekt ist, an dem verschiedene Parteien beteiligt sind und es unpassend wäre, es bei dir zu hosten.
Oder wenn das Angebot auf deiner Landing Page als eigenständiges Produkt eine Dynamik entwickeln kann (bei uns ist das unsere eigene Conversion-Optimierungs-Konferenz, hat eine eigene Domain).
Wichtig ist: Egal wie du dich entscheidest – integriere nicht die Navigation der Homepage.
Ich hoffe, dass dir meine Tipps helfen.
Liebe Grüße, Ben
Liebe Sandra, lieben Dank für diese super Anleitung! Ich frage mich in welchem Rahmen ich die Landingpage plaziere. Du hast scheinbar ganz separate Domains dafür. Warum machst du so? Oder macht es auch Sinn sie als Unterkategorie der eigenen Homepage anzulegen? Ich bin heut sehr wißbegierig. 🙂 Dein Webinar zum Webinar ist übrigens sehr inspirierend!
Astrid,
du kannst die Landingpages auch auf deiner Domain als Unterseite anlegen. Für mich macht es mehr Sinn, für einen Kurs eine eigene Domain zu haben, die den Namen des Kurses trägt. Das ist für Leute leichter auffindbar.
Gruß, Sandra
Hallo Sandra,
ein ausgezeichneter Blog-Postl. Ich stoße auf viele Landing Page-Artikel, denen man anmerkt, dass der Autor nicht tief in das Thema eingetaucht ist – dazu gehörst du ganz gewiss nicht.
Zur Länge einer Landing Page:
Landing-Page-Verkaufsseiten sind wirklich überwiegend länger als Landing Pages für die Leadgenerierung. Dennoch fallen mir spontan zwei echte Fälle ein, in denen die wesentlich kürzere Seite deutlich besser verkaufte.
Gerade heute hat Fabian Liebig (Marketing Optimizely DACH) in unserem Webinar erzählt, wie sein Unternehmen die Konversionsrate zweistellig steigerte – mit einer sehr kurzen Seite. Ein möglicher Grund: Je bekannter dein Unternehmen in einem Markt/Land, desto eher hilft eine kurze Seite.
Ebenso hat ein Fitnessstudio in einem Test mit einer kurzen Seite besser abgeschnitten. Annahme: Wer ein Fitnessstudio sucht, der ist im Entscheidungsprozess schon weit vorangeschritten und braucht nur wenige Infos.
Zuletzt möchte ich noch kurz deinen Leser empfehlen, auch mal unser Landing Page Tool anzusehen und (kostenlos) mit den genannten Produkten zu vergleichen. Wir bieten per Drag & Drop die volle Design-Freiheit, haben SSL-Verschlüsselung und Extras wie dynamisches Text Replacement (für AdWords-Traffic sehr wichtig).
http://www.unbounce.com/
Wer sich noch umfassender mit dem Thema befassen möchte, viele Tipps in unserem deutschen Landing Page Blog:
http://www.unbounce.com/de/blog
Viele Grüße und alle viel Spaß beim Bauen & Testen (mit welchem Tool auch immer).
Ben Harmanus | Community & Content Marketing Manager Unbounce DACH
Hallo Ben,
vielen Dank für den Einblick. Sehr spannend, dass lang nicht immer gut sein muss.
Gruß, Sandra
Oh, eine Sache noch: Ich bin sicher, dass ein paar Landing-Page-Beispiele für die Leser hilfreich wären. Das würde das bisher gelungene Paket abrunden… 🙂
Grüße & schönes Wochenende, Ben
Liebe Sandra,
vielen Dank für deine klaren und tollen Tipps!
Online-Kurse zu bieten, stehen bei mir an der Tagesordnung. Ich hab viel zu lernen (technisch- und marketingsmäßig, was Verkaufen meiner Produkte angeht.
Dir wünsche ich viel Erfolg weiterhin.
Herzlichst
Soheila
Gern Soheila, freut mich, wenn ich dir helfen konnte!
Wow – super Artikel – klar, präzise, umsetzbar.
Ich habe bin gerade am Erstellen von Landingpages für meine Homepage und habe bei einigen Punkten gemerkt, hoppa – da fehlt noch was 😉
So ist mir deine Struktur eine riesen Hilfe. Danke dafür. Ich werde noch mal feilen.
Freut mich, dass es dir weiterhilft Katrin.
Vielen Dank für diese Anleitung – nach genau solchen übersichtlichen Informationen habe ich schon länger gesucht und mich dabei jedesmal in den Weiten des Internet verloren.
Tja, jetzt habe ich wieder eine Ausrede weniger, warum ich noch keinen Kurs anbiete… 😉
Na denn mal rangeklotzt Christine 🙂
Ich muss zugeben, dass ich mich beim Bauen meiner Landingpages an deinen orientiert habe, allerdings ohne dein Konzept dahinter zu wissen. Das wird so schnell wie möglich nachgebessert.
Ein Beispiel wäre das hier:
http://www.basscoach.de/e-bass-praxiskurs
Erstellt mit dem Thrive Content Builder.
Schöne Grüße
Die gefällt mir sehr gut Denis! Vielleicht gibt’s gar nicht mehr viel nachzubessern.
Liebe Sandra,
das ist ja wieder ein so wichtiger Baustein für jede Bloggerkarriere!
Ich danke Dir von Herzen für diese wunderbare Aufstellung, wie man eine Landingpage startet!
Liebe Grüße Ulf
Freut mich, wenn ich dir weiterhelfen konnte Ulf.